Die HUESKER Gruppe hat jüngst eine moderne Produktionsstätte für mineralische Dichtungsmatten an der Münsterstraße in Dülmen eröffnet. Mit einer Investition von rund 1,5 Millionen Euro verlegte die Tochtergesellschaft NaBento Vliesstoff GmbH ihren Standort nach Dülmen. Die offizielle Eröffnung fand am 15. Mai 2025 statt, an der neben Vertretern der HUESKER-Geschäftsführung und der Stadtverwaltung auch die gesamte Belegschaft teilnahm.

Verlagerung der Produktionsstätte

Seit Anfang 2025 produziert NaBento Vliesstoff GmbH in der umfassend sanierten Produktionshalle im Gewerbegebiet Münsterstraße. Der Umzug von Sachsen nach Nordrhein-Westfalen benötigte lediglich neun Monate. In dieser Zeit wurde ein bestehendes Hallengebäude grundlegend saniert und modernisiert. Laut Dr. F.- Hans Grandin, Geschäftsführer der HUESKER Synthetic GmbH, signalisiert dieser Schritt eine Bündelung von Kompetenzen im Münsterland, um die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Tondichtungsbahnen und Bentonitmatten zu stärken.

Modernisierung und energetische Optimierung

Im Rahmen der Modernisierung wurden zahlreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt. Eine flächendeckende Industriefußbodenheizung kombiniert mit einer Luftwärmepumpe sorgt jetzt für effizientes Heizen. Heinz-Georg Richels, technischer Leiter bei HUESKER, erläutert, dass ein Teil des Stroms von einer Photovoltaikanlage im benachbarten Werk 2 stamme. Neben den Produktionsanlagen zog auch ein Großteil der Belegschaft von Sachsen nach Dülmen um, begleitet von einer neu installierten Fördertechnik für Sand und Bentonit.

Effizienzsteigerung durch Standortzusammenlegung

Die Konsolidierung der Standorte in Dülmen verspricht logistische Vorteile und eine Verringerung der Transportkosten. Dies führt laut Dr. F.- Hans Grandin zu einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit der NaBento-Produkte. Die bisherige Entfernung der beiden Produktionsstandorte von etwa 600 Kilometern belastete Logistik und Kommunikation. Die enge Anbindung der NaBento Vliesstoff GmbH an die Produktentwicklung am Hauptsitz in Gescher wird somit sichergestellt.

Nachhaltige Investition in die Region

Dülmens Bürgermeister Carsten Hövekamp würdigte das Engagement von HUESKER und hieß die neue Belegschaft willkommen. Neben den modernen Produktionsflächen investiert HUESKER ebenfalls in die Beschäftigung. Zum Produktionsstart wurden neun neue Mitarbeiter eingestellt und es werden weitere Fachkräfte gesucht. Durch diese Schritte unterstreicht HUESKER seine führende Rolle im Bereich innovativer Geokunststofflösungen und die Sicherung wichtiger Arbeitsplätze.

Fokus auf Zukunftstechnologien

Im neuen Werk wird auch die zukunftsträchtige Produktlinie Tektoseal Active hergestellt, welche Schadstoffe in Böden und Sedimenten bindet. Diese Linie trägt zum Umweltschutz bei und veranschaulicht die Innovationskraft von HUESKER. Die Verlagerung der Produktion nach Dülmen stellt somit einen strategischen Schritt dar, bei dem sowohl ökonomische als auch ökologische Faktoren berücksichtigt wurden.