Geotechnische Kategorien nach EC 7, DIN 1054, DIN 4022

Geotechnische Kategorien dienen der Festlegung von Mindestanforderungen an Umfang und Qualität von Baugrundaufschlüssen, Feldversuchen und geotechnischen Laboruntersuchungen in Abhängigkeit von Bauaufgabe und Baugrund. Es wird zwischen drei Kategorien unterschieden,...

Geotechnische Kategorie GK 3

Nach DIN EN 1997-1 (Eurocode EC 7) bzw. DIN 4020 und DIN 1054 wird zwischen drei verschiedenen Geotechnischen Kategorien unterschieden. In diesem Artikel wird die Geotechnische Kategorie GK 3 umfassend erläutert. Eine Übersicht und grundsätzliche Informationen finden...

Geotechnische Kategorie GK 2

Nach DIN EN 1997-1 (Eurocode EC 7) bzw. DIN 4020 und DIN 1054 wird zwischen drei verschiedenen Geotechnischen Kategorien unterschieden. In diesem Artikel wird die Geotechnische Kategorie GK 2 umfassend behandelt. Eine Übersicht und grundsätzliche Informationen finden...

Geotechnische Kategorie GK 1

Nach DIN EN 1997-1 (Eurocode EC 7) bzw. DIN 4020 und DIN 1054 wird zwischen drei verschiedenen Geotechnischen Kategorien unterschieden. In diesem Artikel wird die Geotechnische Kategorie GK 1 umfassend behandelt. Eine Übersicht und grundsätzliche Informationen finden...

Flügelscherversuch nach DIN EN ISO 22476-9

Der Flügelscherversuch (FVT) ist ein in situ Versuch zur Bestimmung der undränierten Scherfestigkeit und Sensitivität von bindigen Böden, insbesondere in weichen sowie erst- und vorbelasteten Tonböden. Er wird auch zur Ermittlung der undränierten Scherfestigkeit in...

Monopile

Ein Monopile ist eine Form der Pfahlgründung, die in erster Linie für die Gründung von für Offshore-Windenergieanlagen verwendet wird. Er besteht aus einem einzigen, zylindrischen Stahlpfahl, der in den Meeresboden gerammt wird. Das obere Ende des Pfahls ragt über die...