Erdbebenzonen

Die mögliche Intensität von Erdbeben unterscheidet sich regional. Daher wurden in Deutschland Erdbebenzonen eingeführt, die in einer Erdbebenzonenkarte dargestellt werden. Je höher die Zone, desto stärker ist der Erdbebeneinfluss auf ein Bauwerk. Insgesamt gibt es 4...

Schluff

Schluff mag vielen noch kein Begriff sein und möglicherweise auch etwas seltsam klingen. Doch vielen wird er begegnen, wenn sie ein Haus bauen wollen. Der Begriff beschreibt zweierlei: Zum einen handelt es sich um das Intervall einer Korngröße von Einzelkörnern...

Unterfangung

Eine Unterfangung ist eine bauliche Sicherung unterhalb von Gebäuden, die ein Abrutschen oder übermäßige Setzungen verhindern soll. Sie wird vor allem dann notwendig, wenn das Fundament des Bestandsgebäudes im Zuge von Anbauten freigelegt wird oder sogar unterhalb...

Einzelfundament

Ein Einzelfundament ist ein Fundament, das zur Ableitung von punktförmigen Lasten, z.B. aus Stützen, dient. Es handelt sich um eine Flachgründung. Der Grundriss ist meistens quadratisch ausgebildet, aber auch abweichende Formen wie rechteckige oder kreisförmige...

Streifenfundament

Ein Streifenfundament ist ein Fundament, das wesentlich länger als breit ist und dadurch eine streifenartige Erscheinung hat. Es handelt sich hierbei um ein Gründungselement der Flachgründung. Es dient vor allem dazu, linienartige Lasten, z.B. aus Mauern, in den...

Bodenverbesserung

Hinter dem Begriff Bodenverbesserung verbergen sich im Zusammenhang mit dem Baugrund sämtliche Maßnahmen, die dazu dienen, die Tragfähigkeit von Böden zu erhöhen. Zur Anwendung kommen Bodenverbesserungsmaßnahmen vor allem im Hochbau und Straßenbau. Ist die...