Kalkgehaltsbestimmung nach DIN 18129

Die Kalkgehaltsbestimmung nach DIN 18129 dient der quantitativen Ermittlung des Kalkgehalts von feinkörnigen und gemischtkörnigen Böden im geotechnischen bzw. bodenmechanischen Labor. Die versuchstechnische Bestimmung erfolgt in der Regel im Rahmen von Erdbau- und...

Siebanlage für Erde und Recycling

Eine Siebanlage dient der Trennung von Schüttgütern. Typische Schüttgüter auf der Baustelle sind beispielsweise Erde, Mutterboden oder Bauschutt / Recyclingmaterial. Mit mobilen Anlagen kann beispielsweise Aushub noch auf der Baustelle aufbereitet werden, so dass ein...

Trockenspritzverfahren

Das Trockenspritzverfahren ist eine Methode, um Spritzbeton gezielt an der Einbaustelle aufzubringen. Verwendet wird das Verfahren beispielsweise für die Baugrubensicherung mit Spritzbeton. Beim Trockenspritzverfahren werden Zement, Gesteinskörnungen und trockene...

Karst

Karst vereint als Überbegriff alle Erscheinungsformen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen, die durch Oberflächenwasser und Grundwasser geprägt werden. In erster Linie tritt Karst im Zusammenhang mit Karbonatgesteinen (z.B. Kalkstein) auf, er kann jedoch auch...

Chemische Verwitterung

Chemische Verwitterung meint Prozesse, infolge derer Minerale durch Reaktion mit Wasser und / oder der darin enthaltenen Stoffe umgewandelt werden. Die chemische Verwitterung ist der treibende Prozess für die Entstehung von Karst und begünstigt damit letztlich das...

Bodengruppe UM

Die Bodengruppe UM gehört zur Hauptgruppe der feinkörnigen Böden. Ihre Definition und Beschreibung geht aus der DIN 18196, „Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“, hervor. Es handelt sich hierbei um mittelplastische Schluffe mit einer Fließgrenze von w(L) >...