Bindiger Boden

Bindiger Boden

Bindiger Boden hat einen hohen Anteil an Feinkorn (Ton und Schluff) und erhält hierdurch einen „inneren Zusammenhalt“, die Kohäsion. Bei entsprechendem Wassergehalt lässt er sich formen und behält die Form im Wesentlichen bei. Neben Schluff und Ton (siehe auch Seeton)...

Böschungswinkel für Baugruben und Gräben nach DIN 4124

Unter dem Böschungswinkel einer Baugrube oder eines Grabens ist die Neigung der Böschung in Grad gegenüber der Waagerechten zu verstehen. Die DIN 4124 gibt folgende Böschungswinkel vor, die in Regelfällen für Baugruben und Gräben angesetzt werden können:...

Schleppbox

Bei der Schleppbox handelt es sich um ein Grabenverbaugerät, das im Einstellverfahren eingebaut wird. Das heißt, dass der Graben abschnittsweise zuerst bis auf Solltiefe ausgehoben wird und das Verbaugerät im Anschluss eingestellt wird. Damit eignet es sich nur für...

Gleitschienenverbau

Beim Gleitschienenverbau handelt es sich um einen Grabenverbau, der im Absenkverfahren eingebracht wird und meist bei Kanalbaumaßnahmen zum Einsatz kommt. Hierbei werden Verbauplatten in Gleitschienen geführt und mit fortschreitendem Bodenaushub niedergebracht....

Dielenkammerverbau

Bei dem Dielenkammerverbau handelt es sich um einen Grabenverbau, der vor allem für den Kanalbau im innerstädtischen Bereich bei querenden Leitungen eingesetzt wird. Die Stützung des Bodens erfolgt hierbei über Kanaldielen, die zusammen mit dem fortschreitenden...

Grabenverbau im Einstellverfahren

Beim Grabenverbau im Einstellverfahren wird ein geeignetes Verbaugerät in einen bereits vollständig ausgehobenen Abschnitt eingestellt. Die maßgebliche Norm für den Grabenverbau im Einstellverfahren ist die DIN 4124, „Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau,...