Grabenverbau im Absenkverfahren

Der Grabenverbau im Absenkverfahren kommt zum Einsatz, wenn der Boden keine ausreichende Kurzzeitstandfestigkeit aufweist, so dass das Einstellverfahren nicht in Frage kommt. Außerdem wird der Graben im Absenkverfahren erstellt, wenn der Boden zwar grundsätzlich...

Normverbau – waagerechter und senkrechter Verbau

Bei einfachen und relativ flachen Baugruben und Leitungsgräben, kommt ein sogenannter Normverbau zum Einsatz, der bei Einhaltung der Bedingungen gemäß DIN 4124 ohne weiteren Nachweis der Standsicherheit verwendet werden darf. Hierzu sind bestimmte Rahmenbedingungen in...
Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1

Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1

Die erdseitige Wassereinwirkung auf die Bauwerksabdichtung wird durch die Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1 erfasst. Unter anderem die Wassereinwirkungsklasse wird benötigt, um eine ausreichende Bauwerksabdichtung im Sinne der vorgenannten Norm wählen zu...

Vollkommener Brunnen

Ein vollkommener Brunnen ist ein Brunnen, der einen Grundwasserleiter in Gänze erschließt und am unteren Ende einen Grundwassergeringleiter erreicht. Ob ein Brunnen vollkommen ist, hat also in seiner fachlichen Bedeutung nichts damit zu tun, ob er fehlerfrei gebaut...

Schwimmende Gründung

Unter einer schwimmenden Gründung (auch: schwebende Gründung) ist eine Bauwerksgründung zu verstehen, bei denen die Lasten in gering tragfähigen Bodenschichten abgetragen werden. Was zunächst widersinnig klingt, ist bei genauerem Hinsehen oft alternativlos. Das...

Düsenstrahlverfahren (DSV)

Das Düsenstrahlverfahren (DSV) ist eine Baugrundinjektion, bei der unter hohem Druck säulenartige Körper aus einen Zement-Boden-Gemisch im Baugrund erzeugt werden. Das Grundprinzip besteht darin, dass Böden mit einer nicht ausreichenden Tragfähigkeit durch den hohen...