Unterfahrung

Unter einer Unterfahrung wird die Herstellung eines neuen Bauwerks unter einem bestehenden Bauwerk verstanden. Ein Beispiel, bei denen dies eher die Regel als die Ausnahme ist, ist der Tunnelbau im innerstädtischen Bereich. Aber auch beim Leitungsbau werden häufig...

Trägerbohlwand

Eine Trägerbohlwand eine Verbauart, die der Absicherung von Baugruben oder der Hangsicherung dient. Ein Verbau ist grundsätzlich insbesondere dann erforderlich, wenn die Baugrube besonders tief ist oder wenn Nachbargrundstücke oder angrenzende Bebauung ein offenes...

Plattendruckversuch

Plattendruckversuch bezeichnet eine Methode, um die Verformbarkeit von Böden in situ, also vor Ort, zu überprüfen. Plattendruckversuche kommen in zwei verschiedenen Fällen zur Anwendung: Zum einen wird damit oft nach Aushub einer Baugrube überprüft, ob die...

Geologische Karte

Eine geologische Karte ist eine Karte, die den geologischen Aufbau eines Gebietes darstellt. Dargestellt werden meist die unmittelbar an der Oberfläche vorhandenen Böden und Gesteine. Je nach Kartenschwerpunkt werden dünne Deckschichten auch weggelassen. Was zeigen...

Bodenklassen

Bodenklassen unterteilen Boden und Fels in Kategorien, die eine sichere Planung, Kalkulation und Abrechnung von Erdarbeiten ermöglichen sollen. Geregelt waren sie in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), genauer in der Norm DIN ATV...
Brunnengründung

Brunnengründung

Bei einer Brunnengründung handelt es sich um eine Bauwerksgründung, bei der die Lasten in tiefere Bodenschichten geführt werden. Sie wird eingesetzt, wenn in bis zu einigen Metern Tiefe gering tragfähige Böden vorhanden sind. Dann ist eine Tiefgründung über Pfähle...