Am 12. November 2024 fand der 17. Regensburger Mobilitätsworkshop an der OTH Regensburg statt. Organisatoren waren die OTH Regensburg, die Autobahn GmbH des Bundes und das Informationszentrum Beton.
Schwerpunkt: Digitales Bauen und Künstliche Intelligenz
Ein zentrales Thema war das Digitale Bauen. Sonja Schaller und Sophie Zeitler präsentierten das Planungsprojekt zum sechsstreifigen Ausbau der A3 als BIM-Pilotprojekt. Sie beleuchteten die Umsetzung des BIM Masterplans des Bundes und die auftretenden Herausforderungen. Prof. Dr. Mathias Obergrießer stellte den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Brückenplanung vor. Sein Projekt KIBIP zielt auf die Entwicklung eines Modells für interaktive Bauwerksmodellierung, um Planern mit belastbaren Daten zu unterstützen.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Optimierung der Bauabläufe und Betonbauweise
Tim Alte-Teigeler von der OAT GmbH diskutierte über die Oberflächentexturierung von Betonfahrbahnen. Er stellte Techniken wie akustisches Grinding vor, die Lärm im Straßenbau reduzieren könnten. Abschließend berichteten Peter Hildwein und Anton Köstlmeier über den Bau eines Kreisverkehrs in Betonbauweise in Regensburg. Sie erläuterten die bauliche Gestaltung und Planung, einschließlich der Fugen- und Entwässerungsplanung.