Die Modernisierung von Straßen, Brücken und Schienenwegen ist vielerorts überfällig, während klimagerechte Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine qualitativ hochwertige Infrastruktur bildet die Grundlage einer funktionierenden Volkswirtschaft.
Diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Diskussionen der Fachmesse InfraTech, Deutschlands bedeutendster Veranstaltung für die Infrastrukturbranche. Hier schließen der Veranstalter der Messe Rotterdam Ahoy und der Hautpverband der Deutschen Bauindustrie e.V. einen strategischen Partnerschaftsvertrag.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Annemieke den Otter, Messeleiterin der InfraTech, betont: „Diese Zusammenarbeit mit der BAUINDUSTRIE bedeutet eine wertvolle Bereicherung für die Infrastrukturbranche. Indem wir die Interessen der Bauunternehmerinnen und -unternehmer in den Mittelpunkt stellen, bieten wir diesen zentralen Akteuren nicht nur eine Stimme, sondern teilen auch deren Wissen und Einblicke mit dem Markt.“
Partnerschaft für zukunftssichere Infrastruktur
Die strategische Partnerschaft zwischen InfraTech und der BAUINDUSTRIE unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erläutert: „Es gibt sehr viel zu tun bei Deutschlands Straßen, Schienen, Brücken und Wasserstraßen. In den kommenden Jahren stehen dringende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an, die das Land vor immense finanzielle Herausforderungen stellen werden.“
Müller hebt die Notwendigkeit verlässlicher Investitionen und erhöhter Effizienz hervor. Er sieht in der InfraTech den idealen Rahmen für den Austausch und die Kontaktpflege in der Branche.