Im November 2024 hat die Swietelsky AG die Verwertungsgesellschaft Vogtland mbH (VGV) erworben. Mit diesem Schritt erweitert Swietelsky AG ihre Kompetenzen in der nachhaltigen Baustoffaufbereitung und im Recycling.
Durch die Integration der VGV in das Unternehmensnetzwerk der Swietelsky AG wird die Marktposition des Bauunternehmens in Deutschland gestärkt. Die VGV verfügt über eine moderne Recyclinganlage in Neuensalz/Zobes, Sachsen, die zur Optimierung der Ressourcennutzung beiträgt.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Details zur Recyclinganlage der VGV
Die 2018 in Betrieb genommene Recyclinganlage erstreckt sich über 65.000 m² und beinhaltet Brecher- und Siebanlagen sowie eine stationäre Betonmischanlage und Betonformsteinfertigung. Zudem verfügt der Standort über einen vielseitigen Fuhrpark und ein Zwischenlager für mineralische Abfälle.
Im Zuge der Übernahme wurden alle 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VGV in die Swietelsky AG integriert. Dies sichert Arbeitsplätze und kontinuierliche Betriebsabläufe am Standort.