Die Ecopals GmbH präsentiert mit EcoFlakes eine innovative Polymermodifikation, die den Tiefbau revolutionieren könnte. Ziel dieser Entwicklung ist es, traditionelle Neubaukunststoffe im Asphalt durch Recyclingkunststoffe zu ersetzen, die andernfalls in Verbrennungsanlagen landen würden. Diese Maßnahme könnte die Umweltbelastung signifikant reduzieren. EcoFlakes, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie und der Universität Kassel entwickelt wurden, sollen eine gleichwertige oder sogar verbesserte Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen bieten.

Leistungsfähigkeit und Umweltvorteile von EcoFlakes

Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit verlangsamen EcoFlakes den Alterungsprozess des Asphalts, wodurch die Lebensdauer und das Potenzial für Wiederverwendung erhöht werden. Laut Ecopals ermöglichen sie eine Reduktion der CO₂-Emissionen um bis zu 20% sowie eine Einsparung bei den Materialkosten von bis zu 5 € pro Tonne Asphalt. Diese Zahlen sind von Bedeutung, da etwa ein Drittel der Straßen in Deutschland mit polymermodifiziertem Bitumen gebaut wird, was die CO₂-Bilanz erheblich beeinflusst.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

Problemstellung des aktuellen Kunststoff-Recyclings

In Europa werden jährlich mehr als 19 Millionen Tonnen Kunststoffe nicht recycelt, sondern verbrannt. Diese Praxis ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch eine Verschwendung wertvoller Ressourcen. Grund für diese Verbrennung ist die Schwierigkeit, Kunststoffe kosteneffizient zu trennen und zu recyceln, wenn ihre Reinheit unter 98 Prozent liegt. Zwei Drittel des Kunststoffmülls fallen in diese Kategorie.

Die EcoFlakes bieten eine nachhaltige Lösung für das Problem des Kunststoff-Recyclings. Hergestellt aus einer Kombination verschiedener Kunststoffe, lassen sich EcoFlakes relativ einfach aus nicht-recycelbaren Materialien extrahieren. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die Verwertung von Kunststoffabfällen und könnte erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen einsparen, indem weniger Plastikmüll verbrannt wird.

Vorteile und wirtschaftliche Effizienz

EcoFlakes erhöhen die Lebensdauer von Straßen um bis zu 50% im Vergleich zu nicht-modifiziertem Bitumen. Zudem kann der Anteil des CO2-intensiven Erdölprodukts Bitumen um 3 bis 10 Prozent reduziert werden. Dies führt zu einer Kostensenkung der Materialkosten um bis zu 20%, da Bitumen ein erheblicher Kostenfaktor im Straßenbau ist. Diese Vorteile könnten bedeutende Einsparungen im Bauwesen ermöglichen.

Ecopals setzt auf eine regionale Produktion der EcoFlakes durch die Zusammenarbeit mit lokalen Recyclingunternehmen. Dieses Vorgehen minimiert die Transportwege und die damit verbundenen Emissionen. Diese Strategie unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zu einer umweltfreundlicheren Baustoffversorgung bei.

Zusammenfassend bietet die EcoFlakes-Technologie eine zukunftsorientierte Lösung für den Tiefbau und das Kunststoff-Recycling, mit erheblichen Vorteilen für die Umwelt und die Industrie. Durch die Nutzung von Recyclingmaterialien werden nicht nur die CO₂-Emissionen gesenkt, sondern auch wirtschaftliche Einsparungen erzielt. Mit EcoFlakes könnten sich neue Standards im Straßenbau etablieren, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.