Die aktuellen Investitionszahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen Rückgang der Bauinvestitionen in Deutschland. Wie aus der VGR-Meldung hervorgeht, sanken die realen Bauinvestitionen im dritten Quartal 2024 um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug der Rückgang 2,6 Prozent.
Besonders stark betroffen ist der Wohnungsbau, der einen Rückgang von 4,2 Prozent im Jahresvergleich verzeichnete. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erklärte dazu: „Das Statistische Bundesamt hat es einmal mehr bestätigt: Die Investitionen und insbesondere die Bauinvestitionen in Deutschland sind schwach.“ Müller betonte die Notwendigkeit einer parteiübergreifenden Zusammenarbeit, um die negativen Entwicklungen zu stoppen: „Trotz der Bundestagswahl müssen die Parteien gemeinsam gegen diese Entwicklung halten.“

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Er warnte vor den Folgen eines weiteren Rückgangs der Bauinvestitionen: „Ansonsten verfällt die Infrastruktur immer weiter und dringend notwendiger Wohnraum wird noch knapper.“ Zudem unterstrich Müller die langfristigen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: „Damit würde auch die Absprungbasis für künftige Bundesregierungen, aber vor allem für unser Land insgesamt, geschwächt und die wirtschaftliche Erholung des Standortes Deutschland noch immer weiter zurückgeworfen werden.“