Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e. V. haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauwesen legt. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Bereich zu bewältigen und die Innovationskraft der Bauindustrie in die Projekte des Landes zu integrieren.
Verantwortung des BLB NRW
„Als einer der größten öffentlichen Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen kommt dem BLB NRW eine besondere Verantwortung zu“, betont Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW. Sie erklärt, dass durch die Vereinbarung ein klares Signal gesetzt werde, den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Bauindustrie aktiv zu gestalten. Der BLB NRW übernimmt damit eine führende Rolle in der Förderung nachhaltiger Bauprojekte.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Strategische Kooperation zwischen öffentlichem Auftraggeber und Bauindustrie
Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine strategische Kooperation zwischen dem BLB NRW und der regionalen Bauindustrie. Zentrale Themen sind dabei die Förderung ressourcenschonender Baumaterialien, der Ausbau der Kreislaufwirtschaft sowie innovative Bauverfahren. Zudem sollen Bauzeiten, Qualität und Wirtschaftlichkeit optimiert werden.
Beitrag der nordrhein-westfälischen Bauindustrie
Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW, hebt hervor: „Die nordrhein-westfälische Bauindustrie steht bereit, ihren Beitrag zu klimafreundlichem, innovativem und wirtschaftlichem Bauen zu leisten.“ Sie bekräftigt, dass die Vereinbarung eine Plattform für kontinuierlichen Austausch und die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen bietet.
Nutzung bestehender Möglichkeiten durch den BLB NRW
Der BLB NRW bekennt sich in der Vereinbarung dazu, bestehende Möglichkeiten wie funktionale Leistungsbeschreibungen und die verstärkte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Landesbauprojekten konsequent zu nutzen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und Innovation im öffentlichen Bauwesen zu fördern. Ein regelmäßiger Wissenstransfer zu innovativen Baumaterialien und Bauverfahren wird somit intensiviert.
Zukunftsgestaltung im Bauwesen
Diese Vereinbarung ist Teil der gemeinsamen Anstrengungen, das Bauwesen in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf einer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Ausrichtung des Bauens. Dies unterstreicht das Engagement beider Parteien, aktiv zur Verbesserung der Bauweise in der Region beizutragen.