Offene Wasserhaltung

Bei einer offenen Wasserhaltung wird Wasser, das einer Baugrube aus Böschung und Sohle frei fließend zusetzt, kontrolliert und schadlos abgeführt. Es handelt sich hierbei um eine Art der Schwerkraftentwässerung, bei der das Wasser ausschließlich aufgrund eines...

Geotechnik

Die Geotechnik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Disziplinen im Bauingenieurwesen, die sich mit der Analyse und Beschreibung der mechanischen Eigenschaften des Untergrunds sowie der Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk befassen. Zu den Teilbereichen der...

Geotextil

Geotextilien sind wasserdurchlässige Vliesstoffe, Verbundstoffe oder Gewebe die aus synthetischen Fasern hergestellt werden. Verwendung finden sie beispielsweise beim Trennen und Bewehren von Erdbaustoffen, Filtern, Dränieren und Erosionsschutz. Material und...

Mineralischer Ersatzbaustoff

Bei mineralischen Ersatzbaustoffen handelt es sich ganz allgemein um Baustoffe, die als Ersatz für sonst übliche Baustoffe verwendet werden können. Gemeint sind hierbei vor allem solche Stoffe, die ohnehin meist zunächst als Abfall anfallen würden. Bei einer...

Plattengründung

Eine Plattengründung ist eine gängige Methode in der Bautechnik, um die Lasten eines Bauwerks auf den Boden zu übertragen. Es handelt sich dabei um eine Art der Flachgründung, bei der die Bodenplatte als großflächiges Fundament aus Beton beziehungsweise Stahlbeton...

Wandreibungswinkel

Der Wandreibungswinkel δa ist der Winkel zwischen der Normalen einer durch Erddruck belasteten Bauwerksfläche und der resultierenden Erddruckkraft, die auf diese Fläche wirkt. Man kann den Wandreibungswinkel folglich auch als „Erddruckneigungswinkel“ verstehen....