Flachgründung

Unter Flachgründung ist eine Art der Bauwerksgründung zu verstehen, bei denen die Lasten unmittelbar unter dem Bauwerk in den Baugrund eingeleitet werden. Die Lasteinleitung erfolgt über Fundamente, deren Grundflächen auf die Lasten abzustimmen sind. Je höher die...

Fällperiode

Wann ist die Fällperiode? Unter Fällperiode ist der Zeitraum zu verstehen, in dem regulär Baumfällungen gestattet sind. Dies betrifft den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende Februar. Es ist übrigens egal, ob der Baum in NRW, Hamburg, Berlin oder Sachsen gefällt...

Ettringit

Ettringit ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Al2[(OH)12(SO4)3]·26 H2O (oder 3CaO · Al2O3 · 3CaSO4 · 32H2O nach der in der Bauchemie üblichen oxidischen Schreibweise). Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes wasserhaltiges Sulfat. Es ist auch als...

Tragfähiger Boden

Die Lasten aus dem Bauwerk müssen zwangsläufig über den Baugrund abgetragen werden, daran führt kein Weg vorbei. Idealerweise steht hierfür möglichst oberflächennah tragfähiger Boden an, um die Gründungskosten gering zu halten. Ein tragfähiger Boden muss...

Gewachsener Boden

Von gewachsenem Boden ist die Rede, wenn seine Struktur durch natürliche Ablagerung oder Verwitterung des Ausgangsgesteins entstanden ist. Das Gegenteil wäre umgelagerter, angeschütteter oder aufgefüllter Boden. Dieser wurde nach der Entstehung bewegt. Liegen auf dem...

Mutterboden

Unter dem Begriff Mutterboden wird jene Bodenschicht verstanden, die neben mineralischen Bestandteilen von Boden auch hohe Anteile an organischer Substanz und Nährstoffen enthält. Er wird auch Oberboden genannt, da er stets die oberste Schicht darstellt. Der...