Am 26. November 2024 fand die BFA LTB-Mitgliederversammlung der Delegierten der politischen Spartenvertretung der deutschen Leitungsbauer statt. Unter Leitung von Dipl.-Ing. Andreas Burger diskutierten Vertreter aus verschiedenen Regionalbereichen die nächsten Schritte der Lobbyarbeit im Kontext der Energiewende. Die Versammlung thematisierte insbesondere die komplexen Bauaufgaben, die sich aus der Energiewende ergeben.
Herausforderungen in der Kommunalen Wärmeplanung
Dipl.-Ing. Andreas Burger betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Nutzung technologischer Optionen zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung. Er kritisierte, dass eine sektorenübergreifende Netzplanung, die Strom, Fernwärme, Wasserstoff und Geothermie vereint, vielerorts vernachlässigt wird. Ein solcher Ansatz sei entscheidend für eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Zahlungsmoral der öffentlichen Auftraggeber
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Klöcker thematisierte die zunehmend mangelhafte Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber. Diese Entwicklung führte zu Unsicherheiten im Netzausbau und gefährdet die wirtschaftliche Existenz der ausführenden Unternehmen.
Engagement für die Energiewende
Die BFA LTB setzte sich durch die Unterstützung eines offenen Briefes und Beteiligung an Veranstaltungen für eine stärkere Förderung der Wärmenetze ein. Die Organisation plädierte für eine bessere finanzielle Ausstattung der Bundesförderung zur Effizienzsteigerung und Transformation der Energieinfrastruktur.
Vorstandswahlen bei der BFA LTB
Im Rahmen der Versammlung wurden turnusgemäße Vorstandswahlen durchgeführt. Dipl.-Ing. Andreas Burger wurde als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Neu im Vorstand sind Dietmar Luck und Stefan Jentsch, während Dr. Ralph Donath als geborenes Mitglied durch seine Präsidentschaft im Rohrleitungsbauverband e. V. vertreten ist.