Die neue Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern im Bayreuther Stadtteil Seulbitz setzt bei ihrem Bau auf Nachhaltigkeit und innovative Energiekonzepte. Ein entscheidender Bestandteil des nachhaltigen Bauvorhabens ist die Erdwärmesondenanlage, die von der BAUER Resources GmbH in einem besonders schnellen Zeitraum realisiert wurde. Das Projekt umfasst insgesamt 128 Erdwärmesonden und wurde innerhalb von nur acht Wochen erfolgreich abgeschlossen.
Geothermieprojekt mit hohem Tempo
Der Baubeginn für die Reha-Klinik fiel im Februar 2024, wobei die ersten vorbereitenden Maßnahmen unmittelbar nach dem Projektstart eingeleitet wurden. In der Folge rückten drei Bohrteams an, die insgesamt sechs Erdwärmesondenfelder herstellten. Dabei wurden 128 Bohrungen bis in eine Tiefe von 80 Metern durchgeführt. Im Anschluss erfolgte der Einbau der Doppel U-Erdwärmesonden durch die GWE GmbH sowie das Verpressen der Bohrlöcher mit Hinterfüllmaterial.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

„Äußerste Sorgfalt war, wie immer, unerlässlich. Schließlich ging es hier um insgesamt 8 km Rohrleitungen. Allein diese Arbeiten haben weitere sieben Wochen gedauert“, berichtet Stephan Müller, Bauleiter bei der BAUER Resources GmbH.
Effiziente Bauweise dank Planung und Teamarbeit
Aufgrund des engen Zeitplans war es notwendig, die Arbeiten mit höchster Effizienz durchzuführen. Während der Hochphase des Projekts waren insgesamt 15 Mitarbeiter vor Ort. Zeitweise wurden sogar drei Bohrteams parallel eingesetzt, um den Fortschritt zu beschleunigen. Jedes Team bestand aus einem Geräteführer, zwei Bohrfacharbeitern und einem Geothermie-Bohrgerät der KLEMM Bohrtechnik GmbH.
„So konnten wir viel Zeit sparen und einen zügigen Fortschritt gewährleisten“, erklärt Marcel Mößlang, Oberbauleiter der BAUER Resources GmbH. Eine sorgfältige Planung und ein exzellentes Baustellenmanagement waren dabei entscheidend, um die anspruchsvollen Bohrarbeiten in Rekordzeit zu realisieren. „Das Projekt verlief wie am Schnürchen“, so Mößlang weiter.
Abschluss der Arbeiten und Ausblick
Im Mai 2024 wurden die Arbeiten an der Erdwärmesondenanlage abgeschlossen, einschließlich der Anbindeleitungen. Damit war die Grundlage für den weiteren Bau der Reha-Klinik geschaffen. Die neue Einrichtung wird ab 2027 Platz für 240 stationäre und 60 teilstationäre Plätze bieten und soll zu den modernsten Reha-Einrichtungen in Deutschland gehören.
„Dank unserer Erfahrung und Manpower konnten wir das Projekt trotz des straffen Zeitplans rechtzeitig abschließen“, fasst Bauleiter Stephan Müller das erfolgreiche Projekt zusammen und blickt bereits auf zukünftige Herausforderungen.
Die Reha-Klinik im Bayreuther Stadtteil Seulbitz wird nicht nur durch ihre nachhaltige Bauweise und die Nutzung regenerativer Energien punkten, sondern auch als Modell für zukunftsfähige Gesundheitsinfrastruktur dienen.
Bilder: (c) Bauer Gruppe