Im November 2024 versammelten sich mehr als 330 Teilnehmer aus sechs Nationen an der Montanuniversität Leoben zum 22. Altbergbau-Kolloquium. Das Kolloquium, ausgerichtet vom Bergmännischen Verband Österreichs, fokussierte auf aktuelle Themen des Bergbaus nach der Produktionsphase. Die Veranstaltung bot eine Austauschplattform für Experten der Fachrichtungen Geotechnik, Bergbau, Geologie und Bauingenieurwesen.

Schwerpunkt auf technischen Innovationen

Zwanzig Vorträge präsentierten neue Erkenntnisse und technische Lösungen, die für die sichere Verwahrung und Bewertung von untertägigem Altbergbau relevant sind. Der Erfahrungsaustausch stand im Vordergrund, um die neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik vorzustellen. Dies bot den Fachleuten die Möglichkeit, sowohl tiefergehende Einblicke in moderne Methoden zu erhalten als auch neue Kontakte zu knüpfen.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Altbergbau-Kolloquiumreihe

Seit ihrer Einführung im Jahr 2001 findet die Kolloquiumreihe „Altbergbau“ jährlich statt. Getragen wird sie von renommierten Fachinstituten der Bereiche Geotechnik und Bergbau, zu denen die TU Bergakademie Freiberg, die TU Clausthal und die Montanuniversität Leoben gehören. Ebenfalls beteiligt sind die TH Georg Agricola Bochum sowie der Arbeitskreis Altbergbau der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. Zusammenarbeit besteht zudem mit dem Deutschen Markscheider-Verein e.V.

Link zur Quelle