Am 11. April 2025 richtet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen einen Fachworkshop aus, dessen Schwerpunkt auf aktuellen Entwicklungen im Deichbau liegt. Dieser exklusive Workshop bietet Experten aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit zum Austausch über neue Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen im Hochwasserschutz.
Forschungsprojekt HyStKon: Optimierung von Deichübergängen
Im Fokus des Workshops steht das Forschungsprojekt HyStKon, das die Optimierung von Deichübergängen untersucht. Besonders hervorgehoben wird die DERNOTON®-Fertigmischung, die unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf in Aachen getestet wird. Diese Mischung zielt darauf ab, die Deichstabilität nachhaltig zu verbessern und Schwachstellen zu reduzieren. Das HyStKon-Projekt konzentriert sich auf die Gefahrenzonen an Konstruktionsübergängen in Deichen, wie Übergänge von Stein zu Gras oder an technischen Bauwerken. Diese Bereiche sind oft anfällig für Erosion und Instabilität bei Hochwasser. Ziel der Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis der Versagensmechanismen zu gewinnen und geeignete Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Naturbasierter Hochwasserschutz im Fokus
Angesichts des Klimawandels wird der Einsatz naturbasierter Maßnahmen im Hochwasserschutz immer bedeutender. Im Rahmen des Projekts V-A-W-Flow wird untersucht, wie Vegetation die Strömungseigenschaften von Deichen beeinflusst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Überlaufdeichen, die Hochwasser in spezielle Retentionsräume ableiten, um so Flusssysteme zu entlasten. Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Vegetationsarten auf die Widerstandsfähigkeit und Wasserführung zu erfassen, um nachhaltige und ökologische Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Praxisnahe Einblicke in die Forschung
Der Workshop an der RWTH Aachen bietet nicht nur theoretische Vorträge, sondern auch praxisnahe Einblicke. Teilnehmer haben die Gelegenheit, die Versuchsanlagen zur Deichstabilität und zu Überlaufprozessen in der Versuchshalle zu besichtigen. Dort wird gezeigt, wie innovative Materialien und Konstruktionsmethoden zur Optimierung des Hochwasserschutzes beitragen können. Dieser Austausch von Wissen und Erfahrung soll dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit von Deichkonstruktionen weiter zu erhöhen.