Aktuelle Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zeigen einen deutlichen Rückgang der Beschäftigung im Bauhauptgewerbe. Die Region Hannover ist dabei besonders betroffen, während einige Landkreise positive Entwicklungen verzeichnen.
Beschäftigungsrückgang in der Region Hannover
Für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover weist die Bilanz für September 2024 auf ein Beschäftigungsminus in Höhe von 5,1 Prozent hin. Landesweit ist der Rückgang mit 1,0 Prozent bei 1.098 Betrieben weniger ausgeprägt. Bundesweit liegt der Beschäftigungsrückgang laut vorläufigen Daten bei 0,7 Prozent.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Unterschiedliche Entwicklungen in Landkreisen
Die Region Hannover zeigt mit einem Minus von 8,1 Prozent den stärksten Rückgang im IHK-Gebiet. Im Gegensatz dazu verzeichnen die Landkreise Göttingen und Holzminden Zuwächse von 5,5 Prozent beziehungsweise 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Baugenehmigungen und Auftragseingänge
Trotz sinkender Zinsen ist im Wohnungsbau noch kein Wachstum zu verzeichnen. Der Index der Baugenehmigungen bleibt im September im Minus, obwohl eine Verbesserung im Vergleich zu August beobachtet werden kann.
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind hingegen insgesamt positiv. Besonders der Tiefbau verzeichnet starke Zuwächse von 30,5 Prozent, was zu einem Anstieg von 16,5 Prozent bei den Gesamtaufträgen führt. Der Infrastrukturbau bleibt weiterhin ein Wachstumsbereich.