Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Innargi Germany Project I GmbH das Erlaubnisfeld „Kiel und Umgebung“ zur Aufsuchung von Erdwärme zugeteilt. Dieses Gebiet erstreckt sich über die gesamte Landeshauptstadt Kiel sowie angrenzende Bereiche. Der Antragsprozess führte zur Erteilung der Erlaubnis, die zunächst bis zum 28. Februar 2030 befristet ist.
Geografische Abgrenzung des Erlaubnisfeldes
Das Erlaubnisfeld umfasst mehr als 280 Quadratkilometer. Es erstreckt sich über Kiel, die Kieler Förde sowie angrenzende Gebiete von Strande im Norden bis Klein Barkau im Süden und von Melsdorf im Westen bis Dobersdorf im Osten. Damit wird eine umfangreiche Fläche abgedeckt, die potenziell für geothermische Erkundungen geeignet ist.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Rechte und Auflagen der Erlaubnis
Mit der Erteilung der Erlaubnis erhält die Innargi Germany Project I GmbH das grundlegende Recht, Erdwärme im zugewiesenen Gebiet aufzusuchen. Tatsächliche Explorationsaktivitäten können jedoch erst nach der Zulassung entsprechender bergrechtlicher Betriebspläne begonnen werden. Diese Betriebspläne unterliegen einem gesonderten Beteiligungsverfahren, das noch durchzuführen ist.
Ziel der Erdwärmeaufsuchung ist die Identifikation geeigneter geologischer Schichten zur Energiegewinnung aus Tiefengeothermie. Die Innargi Germany Project I GmbH plant in diesem Zusammenhang, kommerzielle Wärmeprojekte zu entwickeln. Diese Projekte könnten einen Beitrag zur regenerativen Energieversorgung der Region leisten.
Rolle und Funktion des LBEG
Das LBEG fungiert als zuständige Bergbehörde für Schleswig-Holstein und übernimmt ähnliche Aufgaben auch in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Als Niedersächsischer Geothermiedienst bietet das LBEG Beratung zur oberflächennahen und tiefen Geothermie an und pflegt geowissenschaftliche Grundlagen. Die Behörde spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der Geothermie als nachhaltige Energiequelle und organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen.
Zum 1. März dieses Jahres hat das LBEG insgesamt 34 Erlaubnisse zur Aufsuchung von Erdwärme in seinem gesamten Aufsichtsbezirk vergeben. Diese verteilen sich auf 28 in Niedersachsen, vier in Schleswig-Holstein sowie jeweils eine in Hamburg und Bremen. Diese Gesamtzahl unterstreicht das Engagement der Region für die Entwicklung der Geothermie.
Bedeutung der Geothermie
Das LBEG betont die Bedeutung der Geothermie als eine wichtige regenerative Energiequelle. Um das Wissen darüber zu verbreiten und den Austausch innerhalb der Fachwelt zu fördern, veranstaltet das LBEG regelmäßig Events wie die Norddeutsche Geothermietagung und den Tag der Geothermie. Diese Veranstaltungen richten sich an sowohl Fachpublikum als auch an die interessierte Allgemeinheit.