Im Straßenbau und der Verkehrssicherung sind schwere körperliche Tätigkeiten an der Tagesordnung. Mitarbeiter der Leipziger Wasserwerke-Gruppe bewegen täglich bis zu 500 Kilogramm Lasten. Dank des Einsatzes von Exoskeletten wird diese Belastung nun entscheidend reduziert. Die Exoskelette tragen dazu bei, die Beanspruchung von Gelenken und Rücken zu mindern.
Aufbau und Funktionsweise von passiven Exoskeletten
Exoskelette unterstützen und verstärken die menschlichen Bewegungen. Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen: passive und aktive Exoskelette. Die Leipziger Unternehmen Bau und Service Leipzig (BSL) sowie die LSI haben passive Modelle mit Gummibändern ausgewählt. Diese Variante hat im Vergleich zu den aktiven Modellen mehrere Vorteile. Passive Exoskelette speichern Energie, die beim Beugen des Körpers freigesetzt wird. Mithilfe von Seilzugtechnik, Elastomeren und Gasdruckfedern wird diese Energie beim Aufrichten zurückgegeben. Dadurch sind sie unter Baustellenbedingungen besonders robust und widerstandsfähig gegenüber Staub und Schmutz. Zudem sind sie leichter und eigenständig anzulegen.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Effektive Lastverteilung und Unterstützung beim Heben
Die Funktionsweise der passiven Exoskelette basiert auf Gummibändern, die sich bei Bewegungen dehnen und wieder zusammenziehen. Diese Mechanik ermöglicht die gleichmäßige Verteilung von Gewichten auf den gesamten Körper. Zudem wird verhindert, dass der Körper einseitig belastet oder verdreht wird. Laut den Informationen der Leipziger Wasserwerke-Gruppe kann so eine Erleichterung von bis zu 20 Prozent des zu hebenden Gewichts erreicht werden.
Anwendungsbeispiele im Straßenbau und Verkehrssicherungsbereich
Innerhalb der LSI wird das Exoskelett insbesondere beim Heben von schweren Fußplatten für Leitbaken und Schilder eingesetzt. Diese wiegen jeweils rund 35 Kilogramm. Bei der BSL hingegen findet das Exoskelett Anwendung beim Umgang mit Mörtelsäcken, die etwa 25 Kilogramm schwer sind und bei der Kanalsanierung verwendet werden. Diese Technologie trägt signifikant zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter bei.
Vorteile der Technologie für Unternehmen und Mitarbeiter
Der Einsatz von Exoskeletten im Straßenbau und bei der Verkehrssicherung hat sich als vorteilhaft erwiesen. Durch die Unterstützung bei schweren Hebearbeiten profitieren die Mitarbeiter der Leipziger Wasserwerke-Gruppe von einer geringeren körperlichen Belastung. Dadurch wird die körperliche Beanspruchung minimiert und die Gesundheit der Arbeiter gefördert. Diese innovative Lösung bietet einen nachhaltigen Ansatz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Tiefbau.