Im Juli 2024 haben die Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) und das College of Engineering der National Taiwan University (NTU) ein bedeutendes Austauschabkommen unterzeichnet. Ziel dieser Kooperation ist die Förderung des internationalen Studierendenaustauschs, insbesondere im Bereich Geotechnik.
Jona Wabner, eine Studentin der Geotechnik im 5. Semester an der TUBAF, ist die erste, die von diesem Abkommen profitiert. Im März begann sie ihr Austauschsemester an der NTU in Taipeh. Ihr persönliches Interesse, ein Austauschprogramm zu initiieren, diente als wichtiger Anstoß für die Kooperation, die künftig bis zu vier Studierenden der Fakultät 3 pro Jahr die Möglichkeit eines Aufenthalts in Taiwan bietet.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Dank des neuen Abkommens werden die teilnehmenden Studierenden von den an der NTU üblichen Studiengebühren befreit. Jona Wabner zeigt besonderes Interesse an den Kursen „Geotechnical Earthquake Engineering“ und „Geotechnical Reliability Analysis and Reliability-based Design“, die an der NTU angeboten werden und für die die Universität bekannt ist.
Forschungsschwerpunkte an der National Taiwan University
Die National Taiwan University ist mit etwa 31.000 eingeschriebenen Studierenden die größte und forschungsstärkste Universität Taiwans. Sie bietet ein breites Spektrum an Forschungs- und Lehrschwerpunkten. Professor Thomas Nagel von der TUBAF betont: „Besonders spannend für die Geowissenschaften sind Themen wie Ungewissheiten in der Geotechnik und probabilistische Bemessung, Bodenverflüssigung, erdbebensicheres Bauen und Boden-Struktur-Interaktionen.“
Zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten
Neben der NTU pflegt die TU Bergakademie Freiberg bereits seit 2013 ein Austauschprogramm mit der National Chung Hsing University Taiwan, das bis 2029 läuft. Jährlich nutzen bisher bis zu drei Studierende diese Gelegenheit. Diese Partnerschaften bieten vielfältige akademische und kulturelle Erfahrungen in einem innovativen Umfeld in Ostasien.
Die Austauschprogramme bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre akademischen Fähigkeiten zu erweitern und kulturelle Einblicke in das hochinnovative Umfeld Taiwans zu gewinnen. Diese Initiative stärkt die internationalen Beziehungen der TUBAF und bietet wertvolle Gelegenheiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft der Geotechnik.