Im Rahmen eines Pilotprojekts im Landkreis Lichtenfels wurde erstmalig in Bayern die Möglichkeit der Verwertung von Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten untersucht. Die detaillierten Untersuchungen umfassten den Boden bis in eine Tiefe von zwei Metern und führten zu einer umfassenden Karte der Bodenqualität im Landkreis.
Zielsetzung und Methode
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber erklärte: „Ziel des Projekts war es, eine möglichst einfache Verwertung von Bodenaushub zu ermöglichen. Der Bodenaushub soll dabei vorrangig in der Region verwertet werden.“ Die durchgeführten Analysen erlauben es, den Anteil an verwertbarem Bodenaushub im Vorfeld einer Bau- oder Tiefbaumaßnahme abzuschätzen und nahegelegene Verwertungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dies soll den CO2-Ausstoß reduzieren, indem lange Transportwege vermieden werden, und gleichzeitig die Kosten senken.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Untersuchungen und Ergebnisse
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) führte mit Unterstützung des Umweltministeriums umfangreiche Untersuchungen der vielfältigen Böden im Landkreis durch. Rund 1.000 Bodenproben wurden chemisch analysiert, hauptsächlich in Bezug auf pH-Wert und relevante Stoffgehalte. Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels, erklärte, dass „die Verwertung und Verbringung von Bodenaushub zukünftig deutlich erleichtert“ wird.
Praktische Anwendungen
Die umfassenden Auswertungen der Bodenproben bieten Einsichten in die bodenchemische Beschaffenheit des Oberbodens, Unterbodens und des oberflächennahen Untergrunds. Diese Informationen ermöglichen eine schadlose Verwertung nach dem Prinzip „Gleiches zu Gleichem“. Ein Beispiel hierfür ist die Verlagerung von Böden mit geogenem Arsen innerhalb des Landkreises auf Flächen, die ebenfalls natürliche Arsenwerte aufweisen, ohne zusätzliche Analytik durchzuführen.