Rock Tech hat angekündigt, Nebenprodukte aus der Gubener Lithiumproduktion an Schwenk Zement zur Zementherstellung zu verkaufen.
Die durch Rock Tech gewonnenen Nebenprodukte sollen traditionelle Zementzusatzstoffe ersetzen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen in der Zementherstellung und einer erhöhten Belastbarkeit der Lieferkette. Schwenk plant Investitionen, um bis 2029 jährlich bis zu 200.000 Tonnen dieser Nebenprodukte zu verarbeiten.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Durch den Verkauf von Laugungsrückständen kann Rock Tech eine neue Einnahmequelle erschließen. Die Verwendung dieser Nebenprodukte als ergänzende zementhaltige Materialien (SCM) wird Schwenk helfen, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von kohlebasierter Energie zu verringern. Einsparungen bei Transport und Entsorgung tragen zu einer Reduktion der Betriebskosten von Rock Tech bei.
Langfristige Partnerschaft geplant
Eine langfristige Partnerschaft zwischen Rock Tech und Schwenk wird aufgebaut. Beide Unternehmen streben kritische Zertifizierungen, darunter die Einhaltung von REACH und die DIBt-Zulassung, an. Diese Partnerschaft repräsentiert Bemühungen zur Kreislaufwirtschaft und unterstützt die Dekarbonisierungsziele der Zementindustrie.
Nach der Inbetriebnahme des Guben Converters wird Schwenk in Technologien investieren, um die Nebenprodukte effizient zu verarbeiten. Die Vereinbarung betont Flexibilität im Umgang mit den Laugungsrückständen und sieht eine exklusive Zusammenarbeit vor, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und wirtschaftliche Vorteile zu maximieren.