Am Standort Dülmen vergrößert die HUESKER Gruppe ihre Produktionskapazitäten mit dem Bau einer neuen Halle. Das Unternehmen, das weltweit agiert, investiert in eine etwa 5.000 Quadratmeter große Produktionshalle, um die bisher lokal verteilten Produktionsstätten zusammenzuführen. Ziel des Projektes ist es, die Produktionsprozesse effektiver zu gestalten und zukünftiges Wachstum zu ermöglichen. Mit dieser Erweiterung wird die Gesamtproduktionsfläche von bisher 7.500 Quadratmetern auf insgesamt 12.500 Quadratmeter erhöht.

Feierlicher Spatenstich

Zum symbolischen Spatenstich, der am 25. März stattfand, erschienen neben der Geschäftsführung der HUESKER Gruppe auch Vertreter der Stadt Dülmen, des Bauunternehmens Goldbeck aus Münster sowie lokale Pressevertreter. Dr. F.- Hans Grandin, CEO der HUESKER Synthetic GmbH, erklärte in diesem Rahmen: „Der Erwerb der Grundstücke im Brömken im Jahr 2011 war ein wichtiger Baustein der Wachstumsstrategie von HUESKER.“

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Bekenntnis zum Standort Dülmen

Dr. F.- Hans Grandin betonte die Bedeutung des Projekts als Teil der Wachstumsstrategie und als Investition in die Zukunft der Region. Er sieht die Erweiterung der Produktionsfläche sowohl als Investition in die Zukunft als auch als Bekenntnis zum Standort und zur Region. Auch der Bürgermeister von Dülmen, Carsten Hövekamp, äußerte sich positiv über das Engagement der HUESKER Gruppe: „Ich freue mich über die Entscheidung der Firma HUESKER hier am Standort in Dülmen weiter zu investieren.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Planer der HUESKER Gruppe setzen bei dem Neubau auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Heinz-Georg Richels, Technischer Leiter bei HUESKER, erläuterte, dass eine Fußbodenheizung mit Luftwärmepumpe installiert wird. Diese Arbeitsweise wird durch die bestehende Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 660 kWp ergänzt, was die Eigenproduktion eines Teils der benötigten Heizenergie ermöglicht. Die Goldbeck GmbH aus Münster übernimmt die Umsetzung des Bauprojekts.

Perspektive für die Beschäftigten

Die HUESKER Gruppe sieht auch die zukünftige Schaffung von Arbeitsplätzen als integralen Bestandteil ihrer Strategie. Derzeit sind etwa 120 Mitarbeiter am Standort Dülmen beschäftigt, und es ist geplant, weitere Stellen zu schaffen. CEO Grandin betont die Wichtigkeit, den Mitarbeitern nicht nur optimale Arbeitsbedingungen, sondern auch langfristige Perspektiven zu bieten. Dies wird durch den Ausbau der Produktionskapazitäten ermöglicht.

Zukunftsorientierung durch Ausbildung

Neben den baulichen Erweiterungen investiert HUESKER in die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte. Das Unternehmen bildet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen aus, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte zu bestehen. „Wir stehen nicht nur mit unseren Produkten und Dienstleistungen im Wettbewerb um Kunden und Aufträge, sondern zunehmend auch um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so CEO Grandin.

Link zur Quelle