Die Stadtwerke Herne haben die vollständige Übernahme des Rohrleitungsspezialisten S. Elles & Co GmbH abgeschlossen. Das Unternehmen aus Datteln, bisher inhabergeführt, wird als Tochterunternehmen in die Strukturen der Stadtwerke integriert. Mit diesem Schritt soll die Sicherung der knappen Handwerkskapazitäten für die Wärmewende gewährleistet werden. „Die Stadtwerke-Gemeinschaft wächst“, erklärte Vorstand Ulrich Koch.

Die Stadtwerke Herne sind nicht die ersten Versorger, die eigene Tiefbaukapazitäten durch Firmenübernahmen aufbauen. So sind auch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) durch Übernahme der Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH Anfang des Jahres diesen Schritt gegangen.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Integration und operative Führung von S. Elles & Co GmbH

S. Elles & Co GmbH wird nun als operatives Tochterunternehmen der Stadtwerke Herne geführt. Der bestehende Geschäftsführer Patrick Elles wird das Unternehmen weiterhin am derzeitigen Standort leiten. Die Übernahme erfolgt in einem Umfeld, das von einem hohen Bedarf an qualifiziertem Personal geprägt ist, welchen die Stadtwerke Herne ebenfalls adressieren. So bildet das Unternehmen seit dem letzten Jahr auch Rohrleitungsbauer aus, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fokus auf zügige Umsetzung der Wärmewende in Herne

Der Erwerb von S. Elles & Co GmbH durch die Stadtwerke Herne ist Teil ihrer Strategie, die Wärmewende vor Ort gezielt und effektiv voranzutreiben. In Zeiten höchster Nachfrage verspricht die Eingliederung des Rohrleitungsspezialisten, Investitionen schnell und effizient umsetzen zu können. Ulrich Koch, Vorstand der Stadtwerke, betonte: „Mit Elles haben wir ab sofort ein Gewerk unter dem eigenen Dach, das es uns auch in Zeiten höchster Nachfrage möglich macht, die Wärmewende vor Ort mit hohen Investitionen zügig und effektiv umzusetzen.“

Bedeutung der strategischen Partnerschaft

Die Entscheidung zur Übernahme folgt einer langjährigen Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Herne und S. Elles & Co GmbH. „Wir haben bereits viele Baumaßnahmen Hand in Hand gemeistert“, so Patrick Elles. Diese erprobte Zusammenarbeit soll nun durch die Eingliederung weiter gefestigt werden, um eine effektive Arbeit an der Herner Wärmewende zu gewährleisten.

Die Übernahme von S. Elles & Co GmbH durch die Stadtwerke Herne erhielt die notwendigen Genehmigungen und Zustimmungen. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke, der Rat der Stadt Herne sowie die Bezirksregierung Arnsberg haben dem Kauf zugestimmt. Damit ist S. Elles & Co GmbH nun offiziell ein Teil der Stadtwerke Herne.

Zukünftige Ausrichtung

Durch die Integration von S. Elles & Co GmbH positionieren sich die Stadtwerke Herne strategisch neu, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Die Übernahme soll nicht nur den vorhandenen Personalbedarf decken, sondern auch die Umsetzung zukünftiger Projekte im Bereich der Energieversorgung beschleunigen. Die Stadtwerke setzen hierbei auf bewährte Partnerschaften und den Ausbau eigener Gewerke.

Link zur Quelle