Am 21. März 2025 wurde bekanntgegeben, dass die SWIETELSKY AG den Zuschlag für das Hauptbaulos des Wasserkraftwerks Innstufe Imst-Haiming in Tirol erhalten hat. Der Gesamtauftrag, der auf 450 Millionen Euro beziffert wird, wurde durch die Unterzeichnung eines Allianzvertrags mit der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG sowie den Partnerunternehmen Implenia Österreich GmbH und Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG gesichert.

Umfangreiche Expertise im Tunnelbau

SWIETELSKY bringt in diesem Projekt umfassende Erfahrung und tiefgehendes Wissen im Bereich des Tunnelbaus ein. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren bereits bei Projekten wie den Kraftwerken Kühtai, Tauernmoos und Kaunertal bewiesen. Das aktuelle Baulos umfasst einen 14 Kilometer langen Triebwasserweg mit Wasserschloss und Unterwasserstollen, die Errichtung einer Kaverne mit Zu- und Ableitungsstollen sowie den Bau eines Unterwasserbeckens. Diese Bauvorhaben zeugen von der technischen Kompetenz und der Erfahrung, die SWIETELSKY in solchen Großprojekten bietet.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

Kommentar des SWIETELSKY Managements

Peter Krammer, CEO der SWIETELSKY AG, kommentierte den Vertragsabschluss mit den Worten: „Der Auftrag unterstreicht die breite Kompetenz, die wir als Baukonzern bieten und bestätigt unser Team. Ich bin stolz auf die Expertise und Qualität, die unsere SWIETELSKY Tunnelbauer leisten. Zusammen mit unseren Allianzpartnern schaffen wir bleibende Werte für die Zukunft, indem wir mit dem Bau des Kraftwerks Imst-Haiming für saubere Energielösungen sorgen und damit eine nachhaltigere Zukunft für alle ermöglichen.“ Diese Aussage verdeutlicht die strategische Bedeutung und das Engagement des Unternehmens im Bereich der nachhaltigen Energielösungen.

Allianzvertrag als Erfolgsmodell

Das Vertragsmodell des Allianzvertrags hat sich für SWIETELSKY und seine Partner bewährt. Dieses wurde bereits bei vorherigen Projekten erfolgreich umgesetzt und wird nun auch beim Kraftwerk Imst-Haiming angewendet. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, einer fairen Risikoverteilung und einem optimierten sowie effizienten Bauablauf.

Erstmalig wurde bei diesem Projekt ein innovativer Partnering-Ansatz gewählt, der dem Modell des Early-Contractor-Involvements (ECI) folgt. Dieser Ansatz umfasst eine frühzeitige Einbindung der Partnerunternehmen, um gemeinsam die Projektplanung zu optimieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ziel dieser Methode ist es, einen reibungsloseren Projektablauf zu gewährleisten und so die Effizienz und Effektivität des Bauprozesses zu steigern.

Projektziele und Zukunftsperspektiven

Mit dem Bau des Kraftwerks Innstufe Imst-Haiming verfolgt SWIETELSKY das Ziel, langfristig saubere Energielösungen zu schaffen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu leisten. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts könnte wegweisend für zukünftige Bauvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien sein, für die das Unternehmen seine erprobten Kompetenzen im Tunnel- und Tiefbau einbringt.

Link zur Quelle