Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben.

Eigenschaften von Ton

Ton ist ein feinkörniges Lockergestein mit einer Partikelgröße von weniger als 2 Mikrometern (siehe auch „Die Korngrößen Ton, Schluff, Sand und Kies“). Hauptbestandteile sind die Tonminerale Illit, Kaolinit, Montmorillonit und Chlorit. Eine besondere Eigenschaft von Ton ist seine Quellfähigkeit: Er kann Wasser aufnehmen und wird dadurch plastisch verformbar. Beim Trocknen behält er seine Form und wird fest.

Lesen Sie auch ...
Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Bauer Spezialtiefbau am Bau der A26 bei Hamburg beteiligt

Bauer Spezialtiefbau am Bau der A26 bei Hamburg beteiligt

Die zunehmende Verkehrsbelastung auf der Bundesstraße 73 und den angrenzenden Straßen südlich von Hamburg hat zu einem erheblichen Bedarf an Ausbau des Autobahnnetzes in dieser Region geführt. Das Projekt A26 zielt darauf ab, die Hansestadt Stade mit der A7 zu...

Durch das Brennen von Ton entstehen neue Minerale und Glasanteile, die das Material verfestigen und es in eine widerstandsfähige Keramik umwandeln. Diese Eigenschaft macht Ton zu einem der ältesten und vielseitigsten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte.

Vorkommen und Entstehung

Ton entsteht durch die Verwitterung verschiedener Gesteine und wird in Stillwasserbereichen von Meeren, Seen und Flüssen abgelagert. In Deutschland gibt es bedeutende Tonvorkommen, insbesondere im Westerwald, der zu den größten Tonlagerstätten Europas zählt. Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) werden in Deutschland jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Ton (einschließlich Bentonit und Kaolin) gefördert.

Verwendung von Ton

Ton findet in vielen Bereichen Anwendung und hat sich damit die Auszeichnung als Gestein des Jahres 2025 redlich verdient:

  • Baustoffindustrie: Herstellung von Ziegelsteinen, Dachziegeln und Keramikfliesen
  • Dichtungstechnik: Abdichtung von Deichen, Deponien und Wasserbecken
  • Zementindustrie: Bestandteil von Zement und Mörtel
  • Medizin & Kosmetik: Bestandteil von Heilerden, Fango und Hautpflegeprodukten
  • Papierherstellung: Verbesserung der Glätte und Festigkeit von Papier
  • Industrieöfen: Verwendung als Schamotte zur Hitzebeständigkeit

Darüber hinaus wird hochdichter Ton als potenzielles Endlager für radioaktive Abfälle diskutiert, da seine geringe Durchlässigkeit Schutz vor Kontamination bietet.

Veranstaltungen zum Gestein des Jahres 2025

Die offizielle Taufe des Gesteins des Jahres 2025 findet am 27. Juni 2025 im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen statt. Dies ist das erste Mal, dass die Ehrung grenzüberschreitend mit Beteiligung polnischer Partner organisiert wird.

Das gesamte Jahr über sind zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen geplant, um die Öffentlichkeit über die geologische Bedeutung, die wirtschaftliche Nutzung und die Rolle von Ton im Alltag zu informieren. Aktuelle Informationen sind auf der Website des BDG verfügbar: www.geoberuf.de.

Fazit

Mit der Wahl von Ton als Gestein des Jahres 2025 rückt ein Material in den Fokus, das seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle im Bauwesen, der Industrie und im täglichen Leben spielt. Die Ernennung soll nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Gesteins schärfen, sondern auch die Relevanz der Geowissenschaften für die Gesellschaft verdeutlichen.