Das Oberlandesgericht Hamm hat am 19. November 2024 ein Urteil in dem Berufungsverfahren unter dem Aktenzeichen 7 U 150/23 verkündet, welches wesentliche sicherheitsrechtliche Aspekte bei der Rückwärtsfahrt von Baufahrzeugen auf Betriebsgeländen thematisiert. Das Urteil betrifft den Fall, bei dem ein Bagger rückwärts gefahren ist und dadurch ein Unfall verursacht wurde, was zur Klage der geschädigten Partei führte.

Rechtliche Grundlagen und Begründung

Im Zentrum der gerichtlichen Entscheidung steht die Anwendung des § 823 BGB, der Haftung für unerlaubte Handlungen regelt. Das Gericht stellte fest, dass der Bagger rückwärts auf einem offen zugänglichen Betriebsgelände gefahren wurde, wo das allgemeine Rücksichtnahmegebot verstärkt zu beachten ist. Dieses Urteil berücksichtigt spezifische Ausprägungen des § 9 Abs. 5 StVO, der besondere Pflichtenkataloge beim Rückwärtsfahren vorsieht.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Berufung teilweise erfolgreich

Die Berufung der Klägerin war teilweise erfolgreich. Ihr steht ein Schadensersatzanspruch in Höhe von 9.805,99 Euro zu, neben Zinsen und vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten. Der Senat des Oberlandesgerichts Hamm entschied, dass der Baggerfahrer der Pflicht nach § 9 Abs. 5 StVO nicht ausreichend nachgekommen ist, indem er nicht die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen vor dem Rückwärtsfahren getroffen hat.

Die Kostenverteilung wurde detailliert festgelegt. In der ersten Instanz entschied das Gericht, dass die Klägerin 64 % der Gerichtskosten zu tragen hat, während die Beklagten gesamtschuldnerisch für 36 % verantwortlich sind. In der zweiten Instanz trägt die Klägerin 46 % der Kosten, während die Beklagten gesamtschuldnerisch für 54 % aufkommen müssen.

Haftung und Mitverschulden

Der Beklagte zu 2.) haftet der Klägerin gemäß § 823 Abs. 1 BGB, da eine Rechtsgutverletzung durch die Beschädigung des Anhängers eingetreten ist. Das Gericht entschied, dass die Handlung des Beklagten als fahrlässig zu bewerten ist, da er beim Rückwärtsfahren nicht die notwendige Umsicht walten ließ. Der Klägerin wurde jedoch ein Mitverschuldensanteil von 30 % angerechnet, was zu einer Reduzierung des Schadensersatzes führte.

Die Gesamtsumme, die der Klägerin als Schadensersatz zugesprochen wird, beläuft sich nach Abzug der vorgerichtlichen Zahlungen auf 9.805,99 Euro. Dabei wurde ein Gesamtschaden von 23.476,28 Euro an Reparaturkosten und 1.668,57 Euro für Gutachterkosten festgestellt.

Das Urteil verweist auf frühere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Kardinalpflicht beim Rückwärtsfahren auf Betriebsgeländen. Diese Entscheidungen heben hervor, dass Betreiber von Baufahrzeugen sicherstellen müssen, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.

Die Entscheidung verdeutlicht die besonderen Anforderungen an die Umsicht von Fahrern beim Rangieren auf öffentlich zugänglichen Bereichen von Betriebsgeländen.

Link zur Quelle