Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero) hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Ressourcenstrategie: Recycling stärken, Primärrohstoffe sichern“ vorgestellt. Dieses Papier plädiert für eine ideologiefreie und nachhaltige Rohstoffpolitik. Es zielt darauf ab, den effizienten Einsatz von sowohl Sekundär- als auch Primärrohstoffen zu fördern.
Rohstoffe sichern – Versorgung ermöglichen
Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen bleibt in Deutschland hoch. Laut Studien werden bis 2045 bis zu 620 Millionen Tonnen jährlich benötigt. Christian Strunk, Vorsitzender von vero, betont: „Ohne die gesicherte Verfügbarkeit mineralischer Baustoffe sind zentrale gesellschaftliche Vorhaben wie Wohnungsbau, Infrastrukturmodernisierung oder die Energiewende nicht realisierbar“. Derzeit liegt die Sekundärrohstoffquote stabil bei etwa 15 Prozent.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Forderungen zur Verbesserung der Rohstoffpolitik
Das Positionspapier enthält mehrere Forderungen, um den Herausforderungen in der Bau- und Rohstoffwirtschaft zu begegnen:
Daten und Potenziale: Ein flächendeckendes Monitoring zur Qualität und Verwertbarkeit mineralischer Abfälle, insbesondere im Bereich „Boden und Steine“, wird gefordert.
Regionale Versorgung: Recyclingbaustoffe sollen regional verwendet werden, um lange Transportwege zu vermeiden. Dies erfordert vereinfachte Genehmigungen für Recyclinganlagen.
Abbau gesetzlicher Hürden: Vero fordert praktikable Rahmenbedingungen, darunter Verbesserungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV), Anpassungen des Produktstatus von mineralischen Abfällen und realistische Ausschreibungsansätze.
Keine Quoten für Hochbau: Eine Verlagerung von Stoffströmen oder längere Transportwege sollen vermieden werden, da sie zu mehr Emissionen führen.
Ressourcenverantwortung: Primär- und Sekundärrohstoffe
Vero setzt sich für eine Ressourcenstrategie ein, die den verantwortungsvollen Umgang mit sowohl Recycling- als auch Primärrohstoffen ermöglicht. Eine tragfähige, wirtschaftlich realistische und ökologisch sinnvolle Rohstoffversorgung soll gesichert werden.
Fazit
Das Positionspapier des Verbandes der Bau- und Rohstoffindustrie zeigt die Notwendigkeit klarer politischer Rahmenbedingungen auf, um die Rohstoffversorgung in Deutschland langfristig zu sichern. Der verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen steht dabei im Fokus, um die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte ökonomisch und ökologisch zu bewältigen.