Das Projekt DRAGON Ruhr.nrw ist eine Initiative der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund. Ziel des Projekts ist die Erweiterung herkömmlicher Geländearbeit in den Studieninhalten der Geowissenschaften und des Bau- und Umweltingenieurwesens durch digitale Angebote.

Besonderheiten der Geländearbeit im Geoingenieurwesen

In der beruflichen Vorbereitung im Geoingenieurwesen spielt die Erfahrung dreidimensionaler Zusammenhänge von Baugrund und Bauwerken eine zentrale Rolle. Traditionell wird dies durch geologische Geländearbeit, Gelände- und Baustellenbesuche sowie Befahrungen realisiert. Dies bietet nicht allen Interessierten gleiche Chancen, da es Einschränkungen durch körperliche Beeinträchtigungen, finanzielle Mittel oder soziokulturellen Status geben kann.

Lesen Sie auch ...
Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Ton – Das Gestein des Jahres 2025

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen

Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien

Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...

Ziele und Maßnahmen des Projekts

DRAGON Ruhr.nrw adressiert diese Hürden, indem es Barrieren für Geländearbeit reduziert. Digitale geführte Aufnahmen und Augmented Reality (AR) sowie 3D Virtual Reality (VR) Erlebnisse werden integriert. Diese digitalen Elemente ermöglichen einen diversitätsoffenen Zugang zu den Lehrinhalten. Eine Ergänzung der traditionellen Lehre durch diese innovativen Methoden soll Diskriminierung entgegenwirken und neue Studieninteressierte gewinnen.

Langfristige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Im Rahmen von DRAGON Ruhr.nrw wird angestrebt, dass die digitalen Lehrmaterialien nicht nur Studierenden, sondern auch Behörden oder für Weiterbildungen zur Verfügung stehen. Dies unterstützt die Erstellung von qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien, die als Ergänzung in der Ausbildung im Geoingenieurwesen dienen könnten.

Link zur Quelle