Ein vollkommener Brunnen ist ein Brunnen, der einen Grundwasserleiter in Gänze erschließt und am unteren Ende einen Grundwassergeringleiter erreicht. Ob ein Brunnen vollkommen ist, hat also in seiner fachlichen Bedeutung nichts damit zu tun, ob er fehlerfrei gebaut wurde.
Ein Grundwasserleiter ist eine Schicht, die aufgrund ihrer Durchlässigkeit dazu geeignet ist, von Wasser in signifikanten Mengen durchströmt zu werden. Ein Beispiel hierfür wären Sande und Kiese. Das Gegenteil wäre der Grundwassernichtleiter oder -geringleiter, der so feinporig ist, dass kein oder so gut wie kein Wasser fließen kann. Bei Tonböden handelt es sich um einen solchen Geringleiter.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Um einen vollkommenen Brunnen zu erhalten benötigt man wenigstens einen Grundwasserleiter, der oberhalb von einem Grundwassergeringleiter liegt. Möchte man nun einen solchen Brunnen erstellen, der die gesamte grundwassererfüllte Schicht erfasst, so hat die Brunnenbohrung vollständig durch den Grundwasserleiter zu erfolgen, bis die Oberkante des Grundwassergeringleiters erreicht wird.
Das Gegenteil davon wäre der unvollkommene Brunnen. Bei diesem wird nur teilweise in Grundwasserleiter gebohrt und der Geringleiter nicht erreicht.
Die Art der Erschließung des Grundwasserleiters, hat einen Einfluss auf die Anströmung, die zum Beispiel bei Pumpversuchen oder Grundwasserabsenkungen zu berücksichtigen ist. Wird das Grundwasser an einem vollkommenen Brunnen abgepumpt, dann strömt das Wasser hauptsächlich horizontal zu. Von unten kann keine Anströmung erfolgen, da hier der Geringleiter liegt. Bei einem unvollkommenen Brunnen hingegen strömt das Grundwasser auch von unten zu.
Bei einer bauzeitlichen Grundwasserabsenkung ist entsprechend zu beachten, dass die Wassermenge bei unvollkommenen Brunnen bei sonst gleichem Aufbau höher ist. Überschlägig wird hier pauschal meist ein Zuschlag von 25 % berücksichtigt.