Die Universität Rostock hat an ihrer Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät eine W3-Professur im Bereich der Geotechnik ausgeschrieben. Diese Position soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt besetzt werden, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen. Die Universität sucht eine anerkannte Persönlichkeit, die das Fachgebiet Geotechnik sowohl in der Lehre als auch in der Forschung umfassend weiterentwickeln kann.
Anforderungen und Aufgaben der Professur
Der zukünftige Inhaber der Professur soll bedeutende Forschungsbeiträge in mindestens zwei der folgenden Themenbereiche leisten: Bodenmechanik, Experimentelle Untersuchungsmethoden in der Geotechnik, Numerische Verfahren in der Geotechnik, Erd- und Grundbau, Spezialtiefbau, ressourcenschonende geotechnische Bauweisen und Umweltgeotechnik. Eine Orientierung der Arbeiten an den Profilen der Fakultät und regionalen Herausforderungen ist erforderlich, wobei Schnittstellen zu wasserbaulichen Fächern besonders erwünscht sind.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Erweiterung der Lehre im Bau- und Umweltingenieurwesen
Im Rahmen der Professur sind Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens und der Umweltingenieurwissenschaften weiterzuentwickeln. Die Lehre soll die gesamte Breite der Geotechnik abdecken und sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erfolgen. Berücksichtigung finden dabei auch leitungsgebundene Infrastrukturen, geotechnische Bemessung wasserwirtschaftlicher Anlagen sowie Landschaftsbauwerke und naturnahe Bauweisen.
Voraussetzungen und Qualifikationen
Bewerber sollten Bau- oder Umweltingenieurwissenschaften studiert haben und über herausragende Forschungsleistungen sowie umfassende Lehrerfahrungen verfügen. Habilitationsäquivalente Leistungen und sehr gute pädagogische Fähigkeiten sind erforderlich. Erwartet werden zudem vertiefte Kenntnisse in mehreren der oben genannten Themenbereiche. Erfahrungen in Forschungsverbünden und der Planung oder Ausführung von Bauwerken sind vorteilhaft.
Die Professur ist Teil einer interdisziplinären Fakultät, die über ein gut ausgestattetes bodenmechanisches Labor, eine Versuchshalle und einen Forschungsdeich im Originalmaßstab verfügt. Bewerber sollen aktiv mit anderen Fachgebieten kooperieren und an der Entwicklung des Fakultätsprofils mitwirken. Eine aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung sowie ausgeprägte Führungs- und Organisationsqualitäten sind ebenfalls gewünscht.