Bodengruppe UL

Die Bodengruppe UL gehört zur Hauptgruppe der feinkörnigen Böden. Der Begriff stammt aus der DIN 18196, „Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“. Es handelt sich hierbei um leichtplastische Schluffe mit einer Fließgrenze von w(L) ≤ 35 %. Die Plastizitätszahl...

SLW 60 und SLW 30: Regelfahrzeuge für Straßenverkehrslasten

Bei SLW 60 handelt es sich um einen Schwerlastwagen mit einem Gesamtgewicht von 60 t, bei SLW 30 handelt es sich analog um einen Schwerlastwagen mit einem Gesamtgewicht von 30 t. Die Abkürzung SLW steht für Schwerlastwagen. Es handelt sich um sich um Regelfahrzeuge,...

Bodengruppe GI

Unter der Bodengruppe GI nach DIN 18196, „Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“, sind intermittierend gestufte Kies-Sand-Gemische zu verstehen. Sie gehört zur Hauptgruppe grobkörnigen Böden. Intermittierend heißt hier, dass bestimmte Korngrößenbereiche...

Bodengruppe GE

Die Bodengruppe GE gehört zur Hauptgruppe der grobkörnigen Böden. Es handelt sich hierbei um eng gestufte Kiese. Sie wird in der DIN 18196, „Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“, definiert und beschrieben. Die Definition erfolgt über Betrachtung ihrer...

Bodengruppe GW

Bei Böden der Bodengruppe GW handelt es sich um weitgestufte Kiese. Sie zählt zur Hauptgruppe der grobkörnigen Böden. Sie wird in der DIN 18196, „Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke“, definiert und beschrieben. Die Definition erfolgt über...
Nichtbindiger Boden

Nichtbindiger Boden

Nichtbindiger Boden (auch: rolliger Boden) zeichnet sich im Gegensatz zum bindigen Boden durch eine fehlende Kohäsion aus. Er besteht hauptsächlich aus Grobkorn (Sand, Kies, Steine und Blöcke). Feinkörnige Bestandteile können vorhanden sein. Jedoch nur in geringem...