Im Rahmen eines Bauprojekts auf dem Campus der Hochschule Regensburg wurde eine Erdwärmesondenanlage installiert, die das Modulbau-Projekt der CMS Container Modul Systeme GmbH mit nachhaltiger Energie versorgt. Das System, das sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen übernimmt, wurde von der BAUER Resources GmbH im Auftrag der CMS Container Modul Systeme GmbH geplant und umgesetzt.
Komplette Umsetzung der Erdwärmesondenanlage
Die BAUER Resources GmbH übernahm die vollständige Planung und Installation der Erdwärmesondenanlage, einschließlich der Vorerkundung mit Probebohrungen. Das Projekt begann im September 2023 und war von Anfang an durch enge Platzverhältnisse geprägt. Das Team unter der Leitung von Bauleiter Tobias Sailer setzte dabei die KLEMM KR 805-3GW Bohranlage ein und installierte 24 Erdwärmesonden.

Stascheit GmbH von Rheinmetall übernommen: Erweiterung im Bereich Kampfmittelbergung
Die Rheinmetall Project Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall, übernimmt die Stascheit GmbH mit Sitz in Gardelegen, Sachsen-Anhalt, wie in einer entsprechenden Pressemitteilung angekündigt wird. Ein entsprechender...

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...
Trotz der überschaubaren Dimensionen von 1,3 km Rohrleitungen produziert die Anlage bis zu 85 MWh Wärmeenergie pro Jahr – genug, um 17 moderne Wohnhäuser zu versorgen.
Herausforderung: Enge Platzverhältnisse und hohe Frequenz an Personen
Ein wesentliches Merkmal des Projekts war die beengte Baustellensituation. Die Arbeiten fanden auf einem stark frequentierten Gelände statt, auf dem täglich mehr als 11.000 Personen unterwegs waren. In unmittelbarer Nähe lagen ein Laborgebäude für Mikrosystemtechnik sowie ein öffentlicher Parkplatz. Die enge Platzierung der Baustelle stellte eine logistische Herausforderung dar, da die Bohrgeräte teilweise einen Arbeitsradius von weniger als 6 Metern hatten.
Zur Minderung der Lärmemissionen kamen speziell gedämmte Gerätschaften zum Einsatz, um die Umgebung zu schonen. Die Lagerflächen für Baumaterialien wurden präzise organisiert, um die vorhandene Fläche effizient zu nutzen.

Innovative Nutzung von Erdwärme für Heizen und Kühlen
Ein zentrales Merkmal des Modulbaus ist die innovative Nutzung von Erdwärme. Die Erdwärmesondenanlage übernimmt im Winter die Heizfunktion, indem sie Wärme aus dem Boden entzieht. Im Sommer wird überschüssige Wärme aus dem Gebäude in den Boden abgegeben, wodurch eine Kühlung des Gebäudes möglich wird.
Neben der Geothermieanlage ist der Neubau auch mit einer grünen Flachdachbegrünung ausgestattet, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage zur Deckung des Energiebedarfs. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Fazit: Nachhaltigkeit im Bauwesen
Das Projekt an der Hochschule Regensburg zeigt, wie moderne Geothermietechnologie und durchdachte Planung zur Realisierung eines nachhaltigen und energieeffizienten Bauwerks beitragen können. Mit der Installation der Erdwärmesondenanlage wird nicht nur der Heiz- und Kühlbedarf des Modulbaus gedeckt, sondern auch ein Beitrag zu einer ressourcenschonenden und umweltbewussten Bauweise geleistet.
Bilder: (c) Bauer Gruppe