Ein Einzelfundament ist ein Fundament, das zur Ableitung von punktförmigen Lasten, z.B. aus Stützen, dient. Es handelt sich um eine Flachgründung. Der Grundriss ist meistens quadratisch ausgebildet, aber auch abweichende Formen wie rechteckige oder kreisförmige Fundamente sind möglich.
Sehr kleine Einzelfundamente werden häufig auch als Punktfundamente bezeichnet. Diese dienen zur Ableitung von sehr geringen Lasten, zum Beispiel bei Carports.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Welche Fläche das Fundament einnimmt, ist abhängig von den abzuleitenden Lasten und dem Baugrund. Angaben zur Widerstand des Bodens gegen Verformung und Grundbruch entnimmt der Statiker aus dem Baugrundgutachten.
Aus der nachfolgenden Abbildung geht ein der prinzipielle Querschnitt eines Einzelfundaments und des möglichen Unterbaus hervor:

Bei Ortbeton kann die Betonage kann direkt gegen die Erde oder innerhalb einer Schalung erfolgen. Einzelfundamente werden häufig auch in Werken gefertigt und als Fertigteile auf die Baustelle transportiert. Eine Anschlussbewehrung ist je nach Bauwerk erforderlich.
Die erforderliche Einbindetiefe des Einzelfundaments ist abhängig von den abzutragenden Lasten. Je höher die Lasten sind, desto tiefer wird das Fundament im Boden erstellt. Alternativ kann die Fläche vergrößert werden, um die Lasten besser zu verteilen.
Die Mindesteinbindetiefe ergibt sich aus den Anforderungen an eine frostfreie Gründung. Diese ist regional verschieden und liegt in Deutschland überwiegend bei rund 0,8 m unter dem Gelände. In Mittelgebirgsregionen beispielsweise kann es aber auch erforderlich sein, das Einzelfundament bis zu 1,2 m unter dem Gelände einbinden zu lassen.
Ein ähnliches Gründungsbauteil ist das Streifenfundament.