Ein Streifenfundament ist ein Fundament, das wesentlich länger als breit ist und dadurch eine streifenartige Erscheinung hat. Es handelt sich hierbei um ein Gründungselement der Flachgründung. Es dient vor allem dazu, linienartige Lasten, z.B. aus Mauern, in den tragfähigen Boden abzuleiten. Aber auch Lasten aus zum Beispiel Stützen oder von nicht tragenden Bodenplatten werden über Streifenfundamente in den Baugrund abgetragen.
Damit die Lasten sicher abgetragen werden können, ist eine Mindestbreite erforderlich, die von den Lasten und der Tragfähigkeit des Baugrunds abhängig ist. Angaben zur Tragfähigkeit entnimmt der Statiker aus dem Bodengutachten. In der Statik werden die erforderliche Betongüte, Bewehrung und Breite berechnet.

Ton – Das Gestein des Jahres 2025
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) hat Ton zum Gestein des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird die geologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses feinkörnigen Sedimentgesteins hervorgehoben. Eigenschaften von Ton Ton...

Trogbauwerk in Kamen führt Kreisstraße unter Bahnschienen
Im Südwesten von Kamen wird das Verkehrssystem durch ein neues Bauwerk verbessert. Die Arbeitsgemeinschaft ECHTERHOFF/Hugo Schneider hat den Plan für einen neuen, planfreien Verkehrsknotenpunkt umgesetzt. Im September 2023 wurde an der Südkamener Straße ein...

XXL-Schlitzwandschacht für Endlager in Slowenien
Der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Krško, Slowenien, ist ein strategisches Projekt von nationaler Bedeutung. Mit dem Bau beauftragt wurde ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana. Der Testbetrieb des Lagers ist für...
Je nach Bauwerk ist es erforderlich, dass zusätzlich zur statisch erforderlichen Armierung eine Anschlussbewehrung eingearbeitet wird, an der die aufgehenden Bauteile anschließen.
Wenn nur geringe Lasten abzuleiten sind, kann das Fundament entsprechend schmal ausgeführt werden. Baupraktisch ist die Mindestbreite durch den verwendeten Baggerlöffel vorgegeben. Streifenfundamente werden meistens mit Ortbeton, also auf der Baustelle selbst, angefertigt.
Das Streifenfundament wird entweder direkt gegen die Erde betoniert oder in einer Schalung erstellt. Ob die Betonage gegen den Boden möglich ist, hängt davon ab, ob der Boden eine gewisse Standfestigkeit aufweist. Bei Sand wird das beispielsweise eher nicht der Fall sein, bei Lehm schon.
Wie weit das Streifenfundament in den Baugrund reichen muss, hängt von der Statik und von der frostsicheren Tiefe ab. Angaben zur Frostsicherheit lassen sich dem Baugrundgutachten entnehmen. Die erforderliche Tiefe ist regional verschieden und liegt in Deutschland überwiegend bei 80 cm.
Eine verwandtes Gründungsbauteil ist das Einzelfundament.