Unterfangung von Gebäuden nach DIN 4123

Unterfangung von Gebäuden nach DIN 4123

Unter einer Unterfangung nach DIN 4123 ist eine bauliche Maßnahme zu verstehen, bei der die Last eines flach gegründeten Gebäudes abschnittsweise in eine tiefere Gründungsebene verlagert wird. Dies ist notwendig, wenn Ausschachtungen am Gebäude vorgenommen werden...
Drainage nach DIN 4095: Feuchteschäden vermeiden

Drainage nach DIN 4095: Feuchteschäden vermeiden

Wasser, das von außen auf Bauwerke einwirkt, kann zu Schäden an der Bausubstanz führen. Es muss also entweder dafür gesorgt werden, dass sich kein Wasser aufstauen kann oder dass das Bauwerk ausreichend abgedichtet wird. Sofern Grundwasser ausgeschlossen werden kann...
Drainage oder Dränage – wie schreibt man es richtig?

Drainage oder Dränage – wie schreibt man es richtig?

Eine Drainage bzw. Dränage bezeichnet Maßnahmen und technische Einrichtungen, die der Entwässerung des Bodens in einem bestimmten Bereich dienen. Dies kann nur während der Bauzeit, aber auch im Endzustand notwendig sein, um beispielsweise Keller vor Sickerwasser zu...
Keller bauen bei felsigem Baugrund

Keller bauen bei felsigem Baugrund

Die Entscheidung für oder gegen einen Keller steht und fällt regelmäßig mit dem zur Verfügung stehenden Baugrund. Einige Überlegungen hierzu finden Sie im Artikel „Mit Keller oder ohne bauen? Ein Blick auf den Baugrund“. Eine besondere Schwierigkeit stellt...
Mit Keller oder ohne bauen? Ein Blick auf den Baugrund

Mit Keller oder ohne bauen? Ein Blick auf den Baugrund

Ein Keller ist sicherlich eine Bereicherung für jedes Haus. Allerdings ist eine Unterkellerung auch immer mit Kosten verbunden, die das Bauvorhaben deutlich verteuern können. Damit ist die Entscheidung für oder gegen einen Keller oft auch eine Frage des Geldbeutels....