
Bauer Spezialtiefbau am Bau der A26 bei Hamburg beteiligt
Die zunehmende Verkehrsbelastung auf der Bundesstraße 73 und den angrenzenden Straßen südlich von Hamburg hat zu einem erheblichen Bedarf an Ausbau des Autobahnnetzes in dieser Region geführt. Das...

Pfahlgründung: 5 Arten mit Vor- und Nachteilen
Die Pfahlgründung ist eine Form der Tiefgründung, die zum Einsatz kommt, wenn Lasten über tiefliegende Schichten abzuleiten sind. Dies ist oft bei hohen...

Drachenfels-Sanierung zur Gewährleistung der Standsicherheit
Der Drachenfels ist ein 321 Meter hoher Berg am Rhein und ein gemeinsam mit der gleichnamigen Burg Drachenfels ein beliebtes Ausflugsziel in...

Die Pfahlgründung des Burj Khalifa
Der Burj Khalifa ist ein äußerst beeindruckendes Hochhaus und steht in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Seit 2008 ist es mit fast 830 m das höchste...

Innovative Technik für nachhaltigen Tiefbau: Emissionsarme Baustellen mit der eRG 19 T hybrid
Am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin entsteht das Büroprojekt Port ONE Berlin auf einer Fläche von 32.000 m². Für dieses Bauvorhaben setzt die BAUER...

Erdfall – Gründe, Risiko, Maßnahmen und Beispiele
Bei einem Erdfall handelt es sich um eine Senkung oder ein Loch im Boden, das entsteht, wenn Bodenschichten oder Fels in einen natürlich entstandenen,...

Baugrubensicherung mit Spritzbeton
Bei einer Baugrubensicherung mit Spritzbeton erfolgt die Sicherung der Baugrubenwand über Beton, der unter Druck aus Schläuchen auf einen freigelegten...

KOSTRA-DWD-Tabellen kostenlos auf openko.de
Bei KOSTRA-DWD handelt es sich um einen Starkregenkatalog, der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) veröffentlicht wird und aktuell in der Version...

Neues Merkblatt „Kampfmittelfrei Bauen“ (2023)
Das Merkblatt "Kampfmittelfrei Bauen" liegt nun in überarbeiteter 2. Ausgabe vor. Es wird herausgegeben vom Verein zur Förderung fairer Bedingungen am Bau...

Bodengutachten: Keine allgemeine Pflicht!
In den allermeisten Fällen besteht keine Pflicht zur Vorlage eines Bodengutachtens. Im Netz finden sich jedoch zahlreiche anderslautende Angaben. Dieser...

Auf Torf gebaut: Warum er im Baugrund so gefürchtet ist
Zwar gibt es viele Böden, die das Bauen kompliziert machen, aber kaum einer ist auch außerhalb der Fachwelt so berüchtigt wie Torf. Wer in seinem...

Nachgründung eines Bauwerks
Unter einer Nachgründung ist eine Ertüchtigung der bestehenden Gründung eines Bauwerks zu verstehen. Sie wird erforderlich wenn sich entweder der Baugrund...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.