
Erdwärmesondenanlage auf dem Campus der Hochschule Regensburg
Im Rahmen eines Bauprojekts auf dem Campus der Hochschule Regensburg wurde eine Erdwärmesondenanlage installiert, die das Modulbau-Projekt der CMS Container Modul Systeme GmbH mit nachhaltiger...

Drainage nach DIN 4095: Feuchteschäden vermeiden
Wasser, das von außen auf Bauwerke einwirkt, kann zu Schäden an der Bausubstanz führen. Es muss also entweder dafür gesorgt werden, dass sich kein Wasser...

Bauwerkssetzungen: Wenn sich das Haus schief stellt
Bauwerkssetzungen entstehen durch eine Kompression von Böden und können zu massiven Gebäudeschäden führen („Setzrisse“). Es gibt verschiedene Gründe für...

Frostsichere Gründung – Was ist zu beachten?
Der Einfluss von Frost kann massive Schäden an Bauwerken verursachen, weshalb unbedingt auf eine frostsichere Gründung zu achten ist. Ursache für Frostschäden...

Drachenfels-Sanierung zur Gewährleistung der Standsicherheit
Der Drachenfels ist ein 321 Meter hoher Berg am Rhein und ein gemeinsam mit der gleichnamigen Burg Drachenfels ein beliebtes Ausflugsziel in...

Drainage oder Dränage – wie schreibt man es richtig?
Eine Drainage bzw. Dränage bezeichnet Maßnahmen und technische Einrichtungen, die der Entwässerung des Bodens in einem bestimmten Bereich dienen. Dies kann...
Ortbeton
Ortbeton ist Beton, der dort aushärtet, wo er endgültig verbaut wird. Eben "vor Ort". Es handelt sich nicht etwa um eine spezielle Sorte, grundsätzlich kann...

Keller bauen bei felsigem Baugrund
Die Entscheidung für oder gegen einen Keller steht und fällt regelmäßig mit dem zur Verfügung stehenden Baugrund. Einige Überlegungen hierzu finden Sie im...

Baugrubensicherung mit Spritzbeton
Bei einer Baugrubensicherung mit Spritzbeton erfolgt die Sicherung der Baugrubenwand über Beton, der unter Druck aus Schläuchen auf einen freigelegten...

Die Bodenplatte: Arten und Aufbau eines wichtigen Bauteils
Die Bodenplatte bildet oftmals das Fundament eines Bauwerks. Sie ist dann verantwortlich, dass die Lasten aus dem Bauwerk sicher abgeleitet werden können und...

Die Korngrößen Ton, Schluff, Sand und Kies
Im Erd- und Grundbau werden die Begriffe Ton, Schluff, Sand und Kies verwendet, um die Korngröße eines Bodens zu beschreiben. Während der Laie wohl sofort...

Was ist eine Baugrubenabnahme?
Eine Baugrubenabnahme dient der Feststellung, ob das im Bodengutachten angesetzte Baugrundmodell mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmt. Außerdem...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.