Der Grabenverbau im Absenkverfahren kommt zum Einsatz, wenn der Boden keine ausreichende Kurzzeitstandfestigkeit aufweist, so dass das Einstellverfahren nicht in Frage kommt. Außerdem wird der Graben im Absenkverfahren erstellt, wenn der Boden zwar grundsätzlich...
Beim Grabenverbau im Einstellverfahren wird ein geeignetes Verbaugerät in einen bereits vollständig ausgehobenen Abschnitt eingestellt. Die maßgebliche Norm für den Grabenverbau im Einstellverfahren ist die DIN 4124, „Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau,...
Die Kalkgehaltsbestimmung nach DIN 18129 dient der quantitativen Ermittlung des Kalkgehalts von feinkörnigen und gemischtkörnigen Böden im geotechnischen bzw. bodenmechanischen Labor. Die versuchstechnische Bestimmung erfolgt in der Regel im Rahmen von Erdbau- und...
Karst vereint als Überbegriff alle Erscheinungsformen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen, die durch Oberflächenwasser und Grundwasser geprägt werden. In erster Linie tritt Karst im Zusammenhang mit Karbonatgesteinen (z.B. Kalkstein) auf, er kann jedoch auch...
Hier geht es zum Hauptartikel Pfahlgründung: 5 Arten mit Vor- und Nachteilen Als Mantelreibung wird die Reibungskraft zwischen Boden und Pfahlmantel bezeichnet, die sich aus einer Relativverschiebung zwischen Pfahl und Boden beziehungsweise Fels ergibt. Sie wird auf...