Kurmeldungen aus der Welt der Geotechnik

Standortsuche: Geothermie-Projekt in Wörth am Rhein startet

Ein Joint Venture bestehend aus Daimler Truck, dem Energieversorger EnBW und der Stadt Wörth am Rhein plant ein Geothermie-Heizwerk in der Nähe der Grenze zu Baden-Württemberg. Laut Stefan Ertle, Co-Geschäftsführer des Projekts, soll das Werk bis 2029 in Betrieb...

Biber bauen Dämme, sparen der Stadt 1,2 Millionen Euro

In der Region Brdy in Tschechien ergab sich eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Renaturierung: Biber haben Bauarbeiten übernommen, die ursprünglich von der Stadt geplant waren. Diese Entwicklung führte zu signifikanten Kosteneinsparungen in Höhe von 1,2...

ifo Institut: Rekordniveau bei Auftragsmangel im Wohnungsbau

Im Januar 2023 stieg der Mangel an Aufträgen im Wohnungsbau laut ifo Institut auf ein Rekordniveau. Erstmals meldeten 57 % der Unternehmen fehlende Aufträge, nachdem bereits im Dezember 53,6 % von einem Auftragsmangel berichteten. Dies stellt den höchsten jemals...

BVMB fordert „Turbo“ für den Wohnungsbau

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) fordert von der neuen Bundesregierung Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus. "Wir brauchen Investitionsanreize und Steuererleichterungen", erklärt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB. Er...

Rock Tech und Schwenk Zement schließen Partnerschaft

Rock Tech hat angekündigt, Nebenprodukte aus der Gubener Lithiumproduktion an Schwenk Zement zur Zementherstellung zu verkaufen. Die durch Rock Tech gewonnenen Nebenprodukte sollen traditionelle Zementzusatzstoffe ersetzen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der...

LABO: Nur langsamer Anstieg sanierter Altlasten

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat neue Zahlen zur Altlastensanierung veröffentlicht. Bundesweit wurden bisher ca. 37.400 Altlasten vollständig saniert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um lediglich 400 Flächen. Nordrhein-Westfalen führt...

Pilotprojekt in Bayern zur Verwertung von Bodenaushub

Im Rahmen eines Pilotprojekts im Landkreis Lichtenfels wurde erstmalig in Bayern die Möglichkeit der Verwertung von Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten untersucht. Die detaillierten Untersuchungen umfassten den Boden bis in eine Tiefe von...

Baggerfahrer von Schuttmassen erfasst und verschüttet

Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Steinbruch bei Gries am Brenner zu einem Zwischenfall. Ein Bagger wurde von herabstürzenden Schuttmassen erfasst und Großteils verschüttet. Der Vorfall ereignete sich im Ortsteil Nösslach gegen 14:42 Uhr. Baggerfahrer teilweise...

Rheinbrücke Leverkusen: Einhausung für Sanierung von Altlasten

Der Rückbau der alten Rheinbrücke Süd auf Leverkusener Seite steht kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu nehmen die Arbeiten für die Errichtung der neuen Rheinbrücke Gestalt an. Im Zuge dieses Projekts werden aktuell Vorbereitungen für den Bau eines neuen...

Bohrgerät gerät in Hochspannungsleitung

Am Montagvormittag, den 27.01.2025, ereignete sich in Enns, im Bezirk Linz-Land, Österreich, ein Vorfall, bei dem ein Bohrgerät eine Hochspannungsleitung berührte. Der Geräteführer blieb unverletzt, da er die richtigen Maßnahmen ergriff. Gefahren durch den Erdschluss...

NRW: Auftragseingänge im Straßenbau 2024 gesunken

Die jüngsten Konjunkturdaten zeigen einen signifikanten Rückgang der realen Auftragseingänge im Straßenbau in Nordrhein-Westfalen. Von Januar bis November 2024 gingen diese um 10,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Im Gegensatz dazu verzeichnete Deutschland...

Virtuelle Geländearbeit: DRAGON ruhr.nrw

Das Projekt DRAGON Ruhr.nrw ist eine Initiative der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund. Ziel des Projekts ist die Erweiterung herkömmlicher Geländearbeit in den Studieninhalten der Geowissenschaften und des...