Kurmeldungen aus der Welt der Geotechnik
Fachtagung „Circular Economy im Bausektor“ appeliert an Politik
Am 14. Februar 2025 wurde im Haus der Universität in Düsseldorf die Fachtagung „Circular Economy – Stärkung der mineralischen Kreislaufwirtschaft im Bausektor“ durchgeführt. Diese Veranstaltung wurde von einem breiten Bündnis aus Verband der Bau- und Rohstoffindustrie...
BVMB: „Fehlende Verlässlichkeit und Bürokratie hemmen den Bau“
Am 17. Februar 2025 findet in Berlin der Tag der mittelständischen Bauwirtschaft statt, zu dem die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) einlädt. Über 500 Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen Bauunternehmen werden erwartet, um die...
Universität Michigan: Reduzierung der CO2-Emissionen in der Zementproduktion bis zu 60 %
Die University of Michigan in Ann Arbor hat in Zusammenarbeit mit dem Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien eine innovative Methode zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Zementproduktion entwickelt. Jiaqi Li, Assistenzprofessor für Bau- und...
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
Zum 1. Januar 2025 hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) die Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Das Unternehmen wird in Zukunft als eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe geführt. Diese...
Fraunhofer UMSICHT: Biologisch abbaubare Geotextilien zur naturnahen Ufersicherung
Ufer von Binnenwasserstraßen sind starken Belastungen durch Schifffahrt und Gezeiten ausgesetzt, was oft zu erheblicher Erosion führt. Traditionell wird diese Problematik durch den Einsatz von Steinschüttungen oder -mauern gelöst, die jedoch negative Auswirkungen auf...
Dortmund: Tagesbruch im Streichelzoo
Wie der Zoo Dortmund berichtet, führte Ende letzter Woche ein Tagesbruch zur vorübergehenden Schließung des Streichelzoos. Ein Tagesbruch tritt auf, wenn es zu einer plötzlichen Bodenabsackung kommt, bei der der Boden nachgibt und an der Geländeoberfläche ein Loch...
Luftschießplatz Belgern: Sprengung von drei Bomben
Der ehemalige Luftschießplatz bei Belgern ist seit den historischen Nutzungsjahren bis 1990 durch die russische Armee ein häufig besuchter Ort für den Kampfmittelbeseitigungsdienst. Ursprünglich wurde das Gebiet für Jagd- und Bombenflugzeuge verwendet. Nach dem Ende...
Standortsuche: Geothermie-Projekt in Wörth am Rhein startet
Ein Joint Venture bestehend aus Daimler Truck, dem Energieversorger EnBW und der Stadt Wörth am Rhein plant ein Geothermie-Heizwerk in der Nähe der Grenze zu Baden-Württemberg. Laut Stefan Ertle, Co-Geschäftsführer des Projekts, soll das Werk bis 2029 in Betrieb...
Biber bauen Dämme, sparen der Stadt 1,2 Millionen Euro
In der Region Brdy in Tschechien ergab sich eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Renaturierung: Biber haben Bauarbeiten übernommen, die ursprünglich von der Stadt geplant waren. Diese Entwicklung führte zu signifikanten Kosteneinsparungen in Höhe von 1,2...
ifo Institut: Rekordniveau bei Auftragsmangel im Wohnungsbau
Im Januar 2023 stieg der Mangel an Aufträgen im Wohnungsbau laut ifo Institut auf ein Rekordniveau. Erstmals meldeten 57 % der Unternehmen fehlende Aufträge, nachdem bereits im Dezember 53,6 % von einem Auftragsmangel berichteten. Dies stellt den höchsten jemals...
BVMB fordert „Turbo“ für den Wohnungsbau
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) fordert von der neuen Bundesregierung Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus. "Wir brauchen Investitionsanreize und Steuererleichterungen", erklärt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB. Er...
LBEG: Neue Karte mit Lithium-Konzentration im oberflächennahen Grundwasser
Lithium gilt als kritischer Rohstoff und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Der Bedarf an Lithium, insbesondere für Energiespeichersysteme, ist weltweit deutlich gestiegen. Die heimische Förderung des Rohstoffs rückt verstärkt in den Fokus, insbesondere...
Schweiz: 26-jähriger Mann durch umstürzendes Raupenbohrgerät tödlich verletzt
Am Dienstag, dem 4. Februar 2025, ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Blonay. Ein 26-jähriger Arbeiter verlor dabei sein Leben. Wie dem Waadtländer Polizeizentrum (CVP) am Morgen gemeldet wurde, ereignete sich der Vorfall gegen 9.30 Uhr,...
Rock Tech und Schwenk Zement schließen Partnerschaft
Rock Tech hat angekündigt, Nebenprodukte aus der Gubener Lithiumproduktion an Schwenk Zement zur Zementherstellung zu verkaufen. Die durch Rock Tech gewonnenen Nebenprodukte sollen traditionelle Zementzusatzstoffe ersetzen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der...
LABO: Nur langsamer Anstieg sanierter Altlasten
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat neue Zahlen zur Altlastensanierung veröffentlicht. Bundesweit wurden bisher ca. 37.400 Altlasten vollständig saniert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um lediglich 400 Flächen. Nordrhein-Westfalen führt...
Pilotprojekt in Bayern zur Verwertung von Bodenaushub
Im Rahmen eines Pilotprojekts im Landkreis Lichtenfels wurde erstmalig in Bayern die Möglichkeit der Verwertung von Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten untersucht. Die detaillierten Untersuchungen umfassten den Boden bis in eine Tiefe von...
Gelsenkirchen: Über 22 Millionen Euro für den Straßenbau im Jahr 2025
Die Stadt Gelsenkirchen wird im Jahr 2025 mehr als 22 Millionen Euro in rund 60 Bauprojekte investieren. Der Schwerpunkt liegt auf Straßenerhaltungsmaßnahmen. Christoph Heidenreich, der Stadtbaurat von Gelsenkirchen, betont, dass die Sanierung des Fahrbahn- und...
Baggerfahrer von Schuttmassen erfasst und verschüttet
Am Donnerstagnachmittag kam es in einem Steinbruch bei Gries am Brenner zu einem Zwischenfall. Ein Bagger wurde von herabstürzenden Schuttmassen erfasst und Großteils verschüttet. Der Vorfall ereignete sich im Ortsteil Nösslach gegen 14:42 Uhr. Baggerfahrer teilweise...
Heidelberg Materials veräußert Mehrheitsbeteiligung in der Demokratischen Republik Kongo
Heidelberg Materials hat eine Vereinbarung zur Veräußerung seiner Mehrheitsbeteiligung an der Cimenterie de Lukala SA unterzeichnet. Cimenterie de Lukala SA ist ein Zementhersteller in der Demokratischen Republik Kongo. Die Vereinbarung sieht den Verkauf von 91 % der...
Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetz: Klimaneutrales Zementwerk ausgebremst
Die Verzögerung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG) wirkt sich auf die Pläne für das klimaneutrale Zementwerk in Lägerdorf aus. Das Projekt Carbon2Business (C2B) von Holcim plant, jährlich über eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Trotz...